Schilddrüsenwoche

Schilddrüse und Diabetes: Viel Interaktionspotenzial

Bei Diabetikern gilt es die Schilddrüsenfunktion und bei Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen den Zuckerstoffwechsel im Auge zu behalten. Daran erinnerte ein Experte.

Veröffentlicht:
Schilddrüse und Diabetes: Das Zusammentreffen von Diabetes und Hypothyreose ist offensichtlich besonders ungünstig.

Augen auf in der Praxis: Das Zusammentreffen von Diabetes und Hypothyreose ist offensichtlich besonders ungünstig für Patienten.

© passionart - stock.adobe.com

Berlin. Zwischen Schilddrüsenerkrankungen und Diabetes gibt es vielfältige Beziehungen. Einerseits kann ein Diabetes als Folge einer Schilddrüsenerkrankung auftreten. So wurde bereits im 19. Jahrhundert eine „thyrogene Glucosurie“ beschrieben, die später der Hypothyreose zugeordnet wurde, erinnert Privatdozent Dr. Johannes Dietrich vom BG Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum im „THY - der aktuelle Schilddrüsen-Report“ auf infoline-schilddruese.de. Als einen Beleg für mögliche Zusammenhänge zwischen beiden Erkrankungen stellte er bei der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Diabetologie eine aktuelle Kohortenstudie aus den USA vor, in der sowohl eine Hypo- als auch eine Hyperthyreose vor allem bei jüngeren Frauen mit einem deutlich erhöhten Risiko für einen Typ-2-Diabetes einhergingen.

Diabetes plus Hypothyreose besonders ungünstig

Andererseits entwickeln Patienten mit Diabetes deutlich häufiger Schilddrüsenerkrankungen. Dies gilt vor allem für den Typ-1-Diabetes, der gehäuft mit Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse assoziiert ist. Auch das Risiko für Schilddrüsenkarzinome scheint bei Diabetikern erhöht zu sein. Das Zusammentreffen von Diabetes und Hypothyreose ist offensichtlich besonders ungünstig. So sei bei hypothyreoter Stoffwechsellage das Risiko für Diabetes-Komplikationen wie diabetische Neuropathie, Nephropathie, Retinopathie sowie PAVK und kardiovaskuläre Erkrankungen deutlich erhöht, wird Dietrich in dem Report zitiert.

Auch Antidiabetika können sich auf die Schilddrüse auswirken. Metformin hat eher einen günstigen Effekt und kann das Schilddrüsen- und Knotenvolumen sowie das Karzinomrisiko vermindern. Außerdem kommt es zu einer Absenkung des TSH-Wertes – insbesondere bei höheren Östrogenspiegeln. Für Sulfonylharnstoffe ist gezeigt worden, dass sie das Schilddrüsenvolumen und das Karzinomrisiko erhöhen und Glitazone können mit einem erhöhten Risiko für eine endokrine Orbitopathie einhergehen.

Auch wenn die Leitlinien sich bisher noch mit entsprechenden Empfehlungen zum Screening zurückhalten, empfahl Dietrich, bei Diabetikern die Schilddrüsenfunktion und bei Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen den Zuckerstoffwechsel im Auge zu behalten. Er warnte aber auch vor einer möglichen Überinterpretation von Laborwerten. So könnte ein erniedrigter fT3-Wert bei Diabetikern auch Ausdruck einer adaptiven Reaktion sein, wie man es ähnlich auch bei anderen schweren Erkrankungen beobachtet. Der Sollwert ist hier herabreguliert, um Energie zu sparen. Beobachtet wurden solche Mechanismen unter anderem bei diabetischer Ketoazidose und diabetischer Nephropathie. (eb)

Schilddrüsenwoche

Vom 26. bis 30. April findet die Schilddrüsenwoche 2021 statt. Wer mitmachen möchte, kann dazu ein kostenfreies Servicepaket bestellen. In dem Servicepaket enthalten sind aktuelle wissenschaftliche Informationen, hilfreiches Servicematerial für das ganze Praxisteam sowie informative Broschüren für die Patienten.

Mehr Infos zum Thema auf: www.infoline-schilddruese.de

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung