Kongressvorschau

Schilddrüsenwissen wird aufgefrischt

Veröffentlicht:

Schilddrüsenhormone wirken auf Wachstum und Funktion nahezu aller Organe, wobei bereits eine leichte TSH-Schwankung im oberen oder unteren Referenzbereich unter besonderen Umständen zu gravierenden Folgen führen kann. So kann ein erhöhter TSH-Wert bei Schwangeren zu einer verzögerten Hirnreifung des Feten mit später niedrigerem IQ führen.

Patienten im fortgeschrittenen Stadium müssen bei erniedrigten TSH-Werten mit Herzrhythmusstörungen, Vorhofflimmern und erhöhter kardiovaskulärer Morbidität rechnen.

Das Seminar gibt einen Überblick über Ursachen und Risikofaktoren von Schilddrüsenvergrößerungen und -knoten sowie die modernen Behandlungskonzepte. Aufgrund der aktuellen Diskussionen im Rahmen von Unfällen in Kernkraftwerken (GAU) werden auch die möglichen Folgen und notwendigen Konsequenzen (etwa Iodblockade der Schilddrüse) bei einer Freisetzung von Radioiodisotopen thematisiert.

Professor Markus Luster aus Ulm hält seinen Vortrag "Update Schilddrüse" am 8. Juli von 14 bis 17 Uhr.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie