Kongressvorschau

Schilddrüsenwissen wird aufgefrischt

Veröffentlicht:

Schilddrüsenhormone wirken auf Wachstum und Funktion nahezu aller Organe, wobei bereits eine leichte TSH-Schwankung im oberen oder unteren Referenzbereich unter besonderen Umständen zu gravierenden Folgen führen kann. So kann ein erhöhter TSH-Wert bei Schwangeren zu einer verzögerten Hirnreifung des Feten mit später niedrigerem IQ führen.

Patienten im fortgeschrittenen Stadium müssen bei erniedrigten TSH-Werten mit Herzrhythmusstörungen, Vorhofflimmern und erhöhter kardiovaskulärer Morbidität rechnen.

Das Seminar gibt einen Überblick über Ursachen und Risikofaktoren von Schilddrüsenvergrößerungen und -knoten sowie die modernen Behandlungskonzepte. Aufgrund der aktuellen Diskussionen im Rahmen von Unfällen in Kernkraftwerken (GAU) werden auch die möglichen Folgen und notwendigen Konsequenzen (etwa Iodblockade der Schilddrüse) bei einer Freisetzung von Radioiodisotopen thematisiert.

Professor Markus Luster aus Ulm hält seinen Vortrag "Update Schilddrüse" am 8. Juli von 14 bis 17 Uhr.

Mehr zum Thema

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wenn die Schilddrüse zum Chamäleon wird

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern