Schizophrenie aus dem Nichts durch Mutationen

Veröffentlicht:

BONN/LONDON (dpa). Drei neu entdeckte Gen-Veränderungen können das Schizophrenie-Risiko deutlich erhöhen.

Durch spontane Mutationen könne eine Schizophrenie möglicherweise quasi aus dem Nichts neu entstehen, stellte ein internationales Forscherkonsortium fest (Nature und Nature Genetics online).

Träger der neu entdeckten Mutationen hätten ein bis zu 15-fach erhöhtes Risiko, an Schizophrenie zu erkranken. Bislang seien keine weiteren Gen-Mutationen bekannt, die auch nur annähernd so stark zu dieser Krankheit beitragen. Normalerweise seien derartige Mutationen sehr selten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelversorgung

Lieferengpass bei Antipsychotikum Zypadhera®

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen