Schlechte Statin-Compliance verkürzt das Leben

BERLIN (gvg). Herzpatienten ist dringend zu empfehlen, ihr Statin konsequent einzunehmen. Denn Patienten, die das tun, leben länger als jene, die bei der Einnahme schludern. Das belegt eine große Kohortenstudie aus Kanada.

Veröffentlicht:

Für die prospektive Untersuchung mit über 31 000 Herzinfarkt-Patienten wurden in Ontario in Kanada das Bevölkerungsregister sowie Klinik-, Praxis- und Apothekendatenbanken ausgewertet. Ziel war es, herauszufinden, ob es auch außerhalb klinischer Studien einen Zusammenhang gibt zwischen der Therapietreue und der Überlebensrate. Berücksichtigt wurden Statine, Betablocker und Kalzium-Antagonisten. Daten wurden im Median über 2,4 Jahre erhoben.

Für Statine war der lebensverlängernde Effekt am ausgeprägtesten: Bei den Patienten, bei denen die Auswertung der eingelösten Rezepte eine niedrige Compliance nahe legte (die Medikamente reichten für weniger als 40 von 100 Tagen), lag die Sterberate im Untersuchungszeitraum bei 24 Prozent (261 von 1071). Reichten die Medikamente für 40 bis 80 von 100 Tagen, war die Gesamtsterberate mit absolut 20 Prozent (472 von 2407) bereits deutlich niedriger. Und bei Patienten mit hoher Compliance, bei denen die eingelösten Rezepte mehr als 80 von 100 Tagen abdeckten, waren es nur 16 Prozent (2310 von 14 345).

Für besonders aussagekräftig halten die Autoren der in "JAMA" (297, 2007, 177) publizierten Untersuchung den Vergleich mit den Kalzium-Antagonisten, für die in Myokardinfarkt-Studien kein ausgeprägter Effekt auf die Sterberate belegt wurde. Die kanadischen Registerdaten bestätigen das: Es gab keine Korrelation zwischen Compliance und Überleben. Damit werde indirekt gezeigt, dass die Mortalitätsunterschiede bei Statinen tatsächlich auf die Medikamente zurück zu führen seien, und nicht darauf, dass Patienten mit hoher Compliance auch anderweitig gesünder leben.

Für die Ärzte zeigt diese Studie, dass es sich lohnt, bei Infarktpatienten auf die Statin-Compliance zu achten. Unterdurchschnittlich ist die Compliance den kanadischen Daten zufolge vor allem bei alten Menschen, bei Menschen mit psychiatrischen Begleiterkrankungen und bei Menschen, die im Jahr nach dem Infarkt wiederholt ins Krankenhaus eingewiesen wurden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Gute Argumente für Statin-Therapie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?