Schluckstörungen mit schweren Folgen

BERLIN (eb). Mehr als 30 Prozent der alten Menschen leiden besonders häufig an chronischen Schluckstörungen mit zum Teil dramatischen Folgen.

Veröffentlicht:
Oft fällt alten Menschen das Schlucken schwer: Was in den Magen soll, landet in der Lunge. © deanm1974/fotolia.de

Oft fällt alten Menschen das Schlucken schwer: Was in den Magen soll, landet in der Lunge. © deanm1974/fotolia.de

© deanm1974/fotolia.de

"Diese Störung führt ohne effektive Diagnostik und Behandlung zur Austrocknung, Abmagerung sowie zu chronischen Bronchitiden und Lungenkomplikationen aufgrund des Sichverschluckens", erklärte Professor Dr. Tamás Hacki, Leiter der Phoniatrie und Pädaudiologie der Universitäts-HNO-Klinik Regensburg und Chefarzt im Reha-Zentrum Bad Gögging, beim 34. Interdisziplinären Forum "Fortschritt und Fortbildung in der Medizin" der Bundesärztekammer in Berlin. Die häufigste Todesursache im fortgeschrittenen Alter sei die Lungenentzündung, die oft durch Verschlucken verursacht werde. "Die Behandlung der chronischen Schluckstörungen hat in Deutschland in den letzten Jahren zwar große Fortschritte gemacht, sie ist jedoch immer noch zu wenig bekannt und verbreitet", kritisierte Hacki. Entsprechende Fortbildungen seien ebenso notwendig wie die Schaffung von Versorgungsstrukturen, die eine bessere Behandlung der stimm- und schluckgestörten Senioren ermöglichen.

Schluckstörungen können auch zu seelischen Belastungen führen. Mitunter zögen sich Senioren wegen Hustenanfällen und Räusperzwang während des Essens aus ihrem sozialen Umfeld zurück, berichtete Hacki.

Hinzu kommt, dass viele Senioren an Stimmschwäche leiden. Diese Kommunikationsstörung führt ebenfalls zu Rückzugsverhalten und zur sozialen Isolation. "Logopädische Übungsbehandlungen sind bei Senioren nicht leicht durchzuführen", erläuterte Hacki. Häufig fehlten Motivation, Lernfähigkeit sowie eine entsprechende körperliche Verfassung. Nicht selten scheitert eine regelmäßige Übungsbehandlung am Transport.

Erfolgreich gegen die Stimmschwäche sei in vielen Fällen die operative sogenannte Stimmlippenaugmentation/Verdickung mittels Kollagen oder Hyaluronsäure. Die beidseitige leichte Korrektur an den atrophischen Stimmlippen wird auch bei alten Menschen ambulant und innerhalb weniger Minuten vorgenommen.

"Durch die kaum belastende Maßnahme wird ein besserer Stimmbandschluss erreicht, wodurch die Stimme kräftiger wird und die Stimmanstrengung geringer", so Hacki. Diese Mitteilung finden Sie auch im Internet unter www.bundesaerztekammer.de

Mehr zum Thema

Kleine randomisierte Studie

Leichte OSA, kleine Tonsillen: Mandelentfernung kann warten

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung