Schmerz als Indikator für Depression unterschätzt

ATLANTA (ner). Hausärzte sollten Patienten, die sich mit körperlichen Beschwerden vorstellen, generell auch nach Symptomen wie Freudlosigkeit, Antriebsarmut oder Schlafproblemen fragen. Denn Depressionen gehen häufiger mit körperlichen Symptomen einher als bisher angenommen. Sie können zunächst sogar die einzigen Zeichen einer Depression sein.

Veröffentlicht:

Etwa 70 Prozent der depressiven Patienten berichteten über physische Beschwerden wie Kopf-, Muskel-, Rücken- oder gastrointestinale Schmerzen, hat die Präsidentin der World Federation for Mental Health (WFMH) Dr. Patt Franciosi beim Kongreß der American Psychiatric Association (APA) in Atlanta in den USA berichtet. Jedoch denkt nur jeder dritte Arzt regelmäßig daran, daß solche Symptome Ausdruck einer Depression sein können.

Das hat eine aktuelle Umfrage im Auftrag der WFMH sowie der Unternehmen Eli Lilly und Boehringer Ingelheim ergeben, die auf einer Veranstaltung der Unternehmen vorgestellt wurde. Folge sei die oft verzögerte Diagnose und Therapie.

An der Telefonbefragung durch ein Marktforschungsinstitut zwischen Februar und April dieses Jahres in den Ländern Deutschland, Frankreich, Kanada, Brasilien und Mexiko hatten 377 Menschen mit diagnostizierter Depression sowie 756 Ärzte, je zur Hälfte Allgemeinmediziner und Psychiater, teilgenommen.

64 Prozent der befragten Patienten berichteten über Schmerzsymptome, die sie zum Arzt geführt hätten, so Dr. Pedro Delgado, Psychiater am University of Texas Health Sciences Center in San Antonio. 79 Prozent hatten unspezifische Symptome wie Schlafprobleme, verringertes sexuelles Verlangen, Schwindel oder Appetitverlust.

Ärzte nähmen dagegen nur für die Hälfte der depressiven Patienten an, daß sie zusätzlich oder ausschließlich körperliche Symptome präsentieren, so Delgado. Wer sechs oder mehr körperliche Symptome zeige, habe mit 80prozentiger Sicherheit eine psychische Störung, zu 60 Prozent eine Depression, sagte der US-amerikanische Psychiater mit Verweis auf eine Studie mit 1000 Patienten.

Die Tatsache, daß die Verbindung zwischen Depression und körperlich-schmerzhaften Beschwerden sowohl Patienten als auch Ärzten oft nicht bewußt ist, sei ein Grund für die niedrigen Behandlungsraten, hieß es.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung