Weißer Hautkrebs

Schneiden und Abschaben ähnlich gut

Kürettage, Mohs'sche Op oder simple Exzision: Die Rezidivraten bei Basaliomen und Spinaliomen sind damit nach fünf Jahren ähnlich niedrig, haben US-Forscher herausgefunden.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Das Basaliom tritt meistens in nichtpigmentierten Wachstumsformen auf.

Das Basaliom tritt meistens in nichtpigmentierten Wachstumsformen auf.

© Klaro

SAN FRANCISCO. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Behandlungen gegen weißen Hautkrebs: Von der Kryotherapie über photodynamische Verfahren bis zur simplen Exzision reicht die Palette.

Welche Methoden aber die besten Erfolgsraten versprechen, wurde bislang noch nicht ausreichend untersucht. Diese Auffassung vertreten zumindest Dermatologen um Dr. Mary-Margret Chren von der Universität in San Francisco, USA.

Mit einer prospektiven Studie, an der über 1250 Patienten mit knapp 1600 primären Basaliomen und Spinaliomen teilnahmen, wollten sie diese Lücke etwas schließen (Journal of Investigative Dermatology 2013: 133, 1188-1196).

Die Patienten wurden mit einem von drei Verfahren behandelt: Mit einer destruktiven Therapie per Elektrodessikation oder Kürettage (24 Prozent), mit einer simplen großräumigen Exzision (38 Prozent) oder einer Mohs'schen Op (38 Prozent), bei der solange sukzessive eng um Tumor geschnitten wird, bis histologisch gesichert der komplette Tumor entfernt ist.

Bei diesem Verfahren, das in den Vereinigten Staaten häufig angewandt wird, muss oft nachgeschnitten werden. Es gilt aber als besonders zuverlässig.

738 Patienten wurden an einer Universität, 515 an einer Veteranenklinik behandelt. Im Median wurden sie 7,4 Jahre lang nachuntersucht. Insgesamt kam es zu 50 Tumorrezidiven, die Rezidivrate nach fünf Jahren lag damit insgesamt bei nur 3,3 Prozent.

Mohs'sches Verfahren trotzdem nicht obsolet

Mit den destruktiven Verfahren lag die Rate bei 4,9 Prozent, mit der simplen Exzision bei 3,5 Prozent und mit dem Mohs'schen Verfahren bei 2,1 Prozent - also weniger als halb so hoch wie bei den destruktiven Methoden.

Insgesamt, so die Studienautoren, blieben folglich in allen drei Gruppen mindestens 95 Prozent der Patienten innerhalb von fünf Jahren rezidivfrei. Zwischen simpler Exzision und Mohs'schen Verfahren ließ sich dabei kein signifikanter Unterschied berechnen.

Daran änderte sich auch nichts, wenn Charakteristika des Primärtumors wie Größe, Lokalisation und Dicke sowie bekannte Risikofaktoren für Rezidive berücksichtigt wurden.

Destruktive Verfahren werden meist bei Tumoren mit geringem Rezidivrisiko angewandt oder an wenig exponierten Hautpartien - sie sind daher nicht unbedingt eine Alternative zur Exzision. Dennoch hatten die Dermatologen um Chren deutlich höhere Rezidivraten mit diesen Methoden erwartet.

Wie erwartet waren jedoch die Rezidivraten bei Patienten, die gleich mehrere Hauttumoren hatten, besonders hoch. Auch bei HIV-Patienten kam es vermehrt zu einem erneuten Tumorwachstum.

Als Schlussfolgerung der Studie wollen Chren und Mitarbeiter das umständliche Mohs'sche Verfahren nicht als obsolet betrachten. Sie plädieren lieber für weitere Studien, um die besten Verfahren zu ermitteln.

Mehr zum Thema

Phase-III-Studie

Adjuvante Zelltherapie gegen Melanom wenig erfolgreich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen