Schokoladenhasen aus Schafsmilch für Allergiker

HAMBURG (ars). Wer gegen einzelne Bestandteile von Kuhmilch allergisch ist, braucht dennoch nicht auf Hasen und Ostereier aus Schokolade zu verzichten.

Veröffentlicht:

Denn Produkte aus Schafsmilch können eine Alternative sein, wenn man zum Beispiel das Eiweiß oder den Zucker der Kuhmilch nicht verträgt.

In laktosefreier Schafsmilchschokolade wurde der Milchzucker mit dem natürlichen Enzym Laktase in Glukose und Galaktose umgewandelt. Im Geschmack unterscheide sie sich kaum von der üblichen Vollmilchschokolade, heißt es auf www.hautsache.de.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Iris Flöhrmann 29.03.201110:02 Uhr

Schafsmilch keine Alternative bei Kuhmilchallerhgikern

Produkte aus Schafsmilch werden zwar immer wieder als Alternative bei Kuhmilchallergie aufgezählt sind es aber nicht. Denn das "Einzelbestandteil" Casein ist nicht artspzifisch und deshalb sind bei Allergie hierauf alle Tiermilchen zu meiden. Desweiteren reagieren ca. 70% 90%der Kuhmilchallergiker auch auf Schafs-und Ziegenmilch. was sicher daran liegt, daß das Milchproteinmuster sehr ähnlich ist und somit Kreuzreaktionen möglich sind.

( siehe beispielsweise Jäger et al., Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen, 193 – 199, Elsevier Verlag 2008).

Insofern findet sich in entsprechenden Leitlinien und qualifizierten Ernährungstipps bei Kuhmilchallergie keine Hinweise auf Schasfsmilch als Alternative sondern eher das Gegenteil- eine deutliche Warnung.
Schade deshalb, daß hier in der Ärztezeitung solche Informationen weitergegeben werden.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen