Kommentar zur Masern-Impfung

Schutz und Surveillance nötig!

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Ähnlich wie Pertussis und Masern ist Mumps eine sogenannte Kinderkrankheit, bei der sich in Deutschland die Erkrankungshäufigkeit immer mehr auf ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene verlagert.

Die STIKO rät daher - ebenso wie bei Masern und Pertussis - jetzt auch Erwachsenen zur Mumps-Impfung. Allerdings wird hier der Schutz bisher nur Risikogruppen wie medizinisch Beschäftigten mit Patientenkontakt sowie Lehrern und Betreuern in Horten, Schulen und Unis empfohlen.

Die Umsetzung der Impfung erfordert keinen zusätzlichen Aufwand: Wer - wie geraten wird - Erwachsene gegen Masern mit MMR impft, schützt sie sowieso schon gegen Mumps.

Bedenklich ist jedoch die hohe Rate an Impfdurchbrüchen bei Mumps: Bei einem Ausbruch in Bayern waren über 60 Prozent der Erkrankten vollständig (zweimal) gegen Mumps geimpft.

Dies könnte an einer schnell schwindenden Immunität nach Impfung liegen, aber auch an Antigenunterschieden zwischen abgeschwächten Impfviren und dem Ausbruchsstamm. Um die Qualität des Schutzes zu beurteilen, ist daher die Surveillance zu intensivieren.

Dazu gehört auch eine bundesweite Meldepflicht von Erkrankungen, die es bisher nicht gibt.

Lesen Sie dazu auch: Neue Empfehlung: Mumps-Impfung für Lehrer STIKO: Neue Impf-Empfehlungen veröffentlicht

Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Lesetipps
Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung

Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren