Schweinegrippe: Impfwillige Ärzte in Berlin kämpfen mit der Logistik

Veröffentlicht:

Allgemeinarzt wirft Gesundheitsverwaltung Verzögerung von H1N1-Impfung vor

 HANNOVER/BERLIN (cben/juk). Die sprunghaft gestiegene Nachfrage nach der H1N1-Impfung stellt Ärzte vor Probleme. In Berlin trägt nach Ansicht eines Kollegen der Gesundheitssenat die Verantwortung für Verzögerungen.

Allgemeinarzt Dr. Tobias Glaunsinger wirft der Berliner Senatsverwaltung vor, die Impfungen gegen die Schweinegrippe zu verzögern. Er habe sich schon am 26. Oktober bereit erklärt, Impfungen zu übernehmen, und einen entsprechenden Vertrag an den Senat geschickt. Bis dato habe er jedoch trotz mehrmaliger Anfragen keine Informationen darüber bekommen, ob er zum Kreis der Impfärzte gehöre. Selbst wenn der Senat wie angekündigt am Montag eine Liste der impfenden Ärzte im Internet veröffentlichen sollte, "werden wir wahrscheinlich keinen Impfstoff haben", so Glaunsinger.

Der werde nämlich nur von einer Apotheke ausgeliefert. Logistisch sei diese gar nicht in der Lage, die Vakzine an alle Impfärzte zu verteilen, die damit rechnen müssen, von Impflingen überrannt zu werden. "Dieser Pandemieplan ist für die Tonne", so Glaunsinger.

Niedersachsen muss bei der Beschaffung des Impfstoffes warten und rechnet mit Engpässen. "Dann haben wir ein klassisches Beispiel für Priorisierung", sagt Dr. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer. "Gesunde, die nicht den genannten Gruppen angehören, müssten warten, bis wieder ausreichend Impfstoff vorhanden ist."

Die Impfbereitschaft wächst derzeit auch in Niedersachsen mit jedem neuen Krankheitsfall - und damit auch die Nachfrage nach dem Impfstoff. "Die Ärzte sollen jetzt zuerst chronisch kranke Patienten sowie die im Gesundheitswesen oder bei Polizei und Feuerwehr Beschäftigten impfen." Wenker empfiehlt den Kollegen "zwei Patientenlisten zu führen: eine mit den dringend zu impfenden Risikopatienten und eine zweite mit allen anderen Impfwilligen". Komme ein einbestellter Risikopatient nicht zur Impfung, könne die vorbereitete Spritze auch noch am nächsten Vormittag für Risikopatienten oder andere impfwillige Patienten verwendet werden.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Lesen Sie dazu auch: "Heute haben wir 73 Patienten gegen Schweinegrippe geimpft"

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Schweinegrippe-Impfung: Eine Frage der Praxisorganisation

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel