Infektionen

Schwerer Dengue-Ausbruch in Sri Lanka

Veröffentlicht:

GENF. Mehr als 100.000 Fälle von Denguefieber in Sri Lanka haben Ärzte und Helfer alarmiert. Die Föderation der Rotkreuzgesellschaften sprach am Montag vom schlimmsten bisher erfassten Ausbruch der Virusinfektion in Sri Lanka. Denguefieber wird von bestimmten Stechmücken (Aedes) übertragen. In ihrer schwersten Form kann die Krankheit für Kinder und ältere Menschen tödlich sein. Vor allem im Westen der Insel seien die Krankenhäuser überfüllt, berichtete die Föderation in Genf. Seit Anfang 2017 habe das Gesundheitsministerium 103.000 Fälle registriert, doppelt so viele wie im Gesamtjahr 2016. 296 Menschen seien gestorben. Weltweit erkranken nach WHO-Angaben jedes Jahr fast 400 Millionen Menschen an Denguefieber. Erkrankte haben oft heftige Kopf-, Augen- und Gliederschmerzen und müssen sich übergeben. In schweren Fällen kommt es zu inneren Blutungen und Gefäßschäden.

"Dengue gab es hier schon immer, aber das Virus hat sich verändert und die Menschen haben nicht die nötige Immunabwehr", sagte der Leiter des Roten Kreuzes in Sri Lanka, Novil Wijesekara. Zudem gebe es nach den heftigen Monsunregen der vergangenen Wochen überall Wasserlachen und damit etliche Brutstätten für die Überträger-Mücken.

Freiwillige seien unterwegs, um Menschen aufzuklären, dass sie Wasserpfützen in ihrer Umgebung trockenlegen müssen. Bekannte Brutstätten würden beseitigt. Das Rote Kreuz hilft sechs Krankenhäusern, Platz für mehr Patienten zu schaffen und neun Kliniken mit sicheren Wasser- und Abwassersystemen.(dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job