Schwierige Therapie bei Tuberkulose

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (mut). Um Tuberkulose-Erreger los zu werden, braucht man viel Zeit. Begonnen wird mit einer Vierer-Therapie aus Isoniazid, Rifampicin und Pyrazinamid plus entweder Ethambutol oder Streptomycin.

Empfohlen wird die Initialtherapie über zwei Monate, gefolgt von Isoniazid plus Rifampicin über mindestens vier weitere Monate.

Komplizierter ist die Therapie bei Resistenzen gegen diese Erst-Linien-Arzneien. Dann sind Kombitherapien mit Aminoglykosiden, Fluorchinolonen, Thionamiden oder Reserve-Antibiotika wie Linezolid nötig.

Diese Zweit-Linien-Arzneien sind meist weniger effektiv als Isoniazid plus Rifampicin - die Therapie dauert daher bis zu zwei Jahren. Zudem treten mehr unerwünschte Wirkungen auf und ein Teil der Arzneien muß parenteral verabreicht werden - viele TB-Kranke brechen die Therapie daher vorzeitig ab.

Lesen Sie dazu auch: Ein zweites Leben nach der Tuberkulose Bessere Strategien gegen gefährliche TB-Erreger Forscher suchen kleine Moleküle für große Krankheiten Hohe TB-Gefahr für Ärzte in Rußland

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus