Kommentar

Screening auf Lungenkrebs wird kommen

Mit der NELSON-Studie ist die Frage nach der Wirksamkeit des Low-dose-CT-Screenings auf Lungenkrebs nun definitiv beantwortet.

Von Dr. Beate Schumacher Veröffentlicht:

Lungenkrebs-Screening per Low-dose-CT rettet Leben. Diese Erkenntnis ist keineswegs neu. Schon vor neun Jahren hat die US-Studie NLST eine Senkung der krebsspezifischen Mortalität von Hochrisikopatienten belegt. Die jetzt veröffentlichte NELSON-Studie beweist, dass dies auch unter Einhaltung von europäischen Standards erreicht wird. Zehn Jahre nach Screeningbeginn waren die Todesfälle durch Lungenkrebs bei langjährigen (Ex-)Rauchern um 24 Prozent (Männer) beziehungsweise 33 Prozent (Frauen) niedriger als ohne Screening.

Die aktuelle Studie ist indes mehr als eine Reproduktion von Altbekanntem. Die Abschätzung der Dignität neu entdeckter Raumforderungen erfolgte nicht anhand der Durchmesser, sondern basierend auf Volumen und Volumenverdopplung. In der Folge war die Zahl der Verdachtsfälle und Folgeuntersuchungen erheblich geringer als in NLST – ohne dass dadurch der Nutzen aufs Spiel gesetzt wurde. Die NELSON-Studie spricht außerdem dafür, dass Screeningintervalle von zwei statt von einem Jahr ausreichen könnten.

Mit NELSON ist die Frage nach der Wirksamkeit des Low-dose-CT-Screenings definitiv beantwortet. Die Resultate werden wohl dazu führen, dass es auch in Deutschland und Europa in naher Zukunft Reihenuntersuchungen auf Lungenkrebs geben wird. Die dringend zu klärenden Fragen sind nun, mit welchem Vorgehen und für welche Risikogruppen dieser Nutzen am besten realisiert werden kann.

Schreiben Sie der Autorin: beate.schumacher@springer.com

Lesen Sie dazu auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Christian Stricker 28.02.202021:18 Uhr

Prof. Dr. Gigerenzer macht in seiner "Unstatistik" für Februar 2020 deutlich, dass die Aussage "Lungenkrebs-Screening per Low-dose-CT rettet Leben." in diesem Kommentar von Dr. Beate Schumacher falsch ist. Seiner Meinung nach wäre die einzige ehrliche Berichterstattung die folgende:

„Die NELSON-Studie zeigte, dass von je 1.000 Männern in der Screening-Gruppe acht weniger mit der Diagnose Lungenkrebs verstorben sind (von 32 auf 24). Dafür starben in der Screening-Gruppe mehr Personen mit einer anderen Krebsdiagnose, und auch die Gesamtsterblichkeit war gleich. Es gibt keinen Beleg, dass Lungenkrebs-Screening Leben rettet.“

Quelle: http://www.rwi-essen.de/unstatistik/100/

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps