Pädiatrie

Seelische Leiden oft zu spät entdeckt

Psychische Störungen bei Kindern werden zu spät erkannt, sagen Experten. Sie fordern, bereits bei den Früherkennungsuntersuchungen auf psychische Probleme zu achten.

Veröffentlicht:

WÜRZBURG/BERLIN. Seelische Erkrankungen bei Kindern könnten weit früher entdeckt werden, wenn die Vorsorgeuntersuchungen erweitert würden.

Dies ist das Fazit, das auf der Veranstaltung "Seelische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland" der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) e.V. vor Kurzem in Berlin gezogen wurde.

"Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen und Störungen dürfen nicht weiter ausgegrenzt werden. Sie haben ein Recht darauf, am normalen Alltag teilzunehmen, und brauchen diesen sozialen Kontakt auch", betonte Professor Hans Michael Straßburg, stellvertretender Sprecher der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin.

Einig waren sich die Experten darin, dass für eine differenzierte Diagnostik - etwa von Depressionen, Angststörungen, Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störungen oder Autismus - in jedem Fall spezielle Kenntnisse und ausreichend Zeit von mindestens 90 Minuten im Erstkontakt erforderlich seien.

An erster Stelle stehe bei der Therapie die Beratung und eine gezielte Schulung der Eltern. An zweiter Stelle der Einsatz psychotherapeutischer Methoden, oft auch in Gruppen.

Erst danach folge der Einsatz von Medikamenten.

Am wichtigsten sei es jedoch, psychische Störungen rechtzeitig genug zu erkennen. Um dies sicherzustellen, sei eine Änderung des Paragrafen 26 SGB V notwendig.

Darin sind Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern geregelt. Der Paragraf müsse angepasst werden, weil darin bislang primär die Erkennung körperlicher Erkrankungen und geistiger Entwicklungsstörungen vorgesehen ist.

"Dies muss unbedingt um die Erkennung psychischer Störungen erweitert werden", fordert Hans Michael Straßburg. (ras)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar