Selbsthypnose hilft gegen Heuschnupfen

NEU-ISENBURG (acr). Pollenallergiker können ihre Symptome mit Selbsthypnose deutlich mindern. Das hat eine Schweizer Studie mit 79 Patienten ergeben.

Veröffentlicht:

Professor Wolf Langewitz vom Universitätshospital Basel und seine Kollegen haben den Effekt von Selbsthypnose bei den Patienten mit Gräser- und Pollenallergie untersucht (Psychother and Psychosom 74, 2005, 165).

Die Studienteilnehmer erhielten Unterricht in Selbsthypnose, um einen tranceähnlichen Zustand zu erreichen. In diesem Zustand konzentrierten sich die Patienten auf eine allergenfreie Umgebung, beispielsweise eine Skipiste, mit möglichst vielen Details wie kühle Temperaturen und glitzernde Schneekristalle.

Bereits nach fünf Minuten besserten sich die Symptome wie nasale Kongestion um ein Drittel, wenn die Patienten Selbsthypnose anwendeten.

Wegen der ermutigenden Ergebnisse rät Langewitz, Pollenallergikern diese Methode nahezulegen. Denn schließlich seien keine unerwünschten Wirkungen zu erwarten.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma

Interview über psychische Erkrankungen

Prof. Georg Schomerus: „Stigmatisierung verstärkt Suizidalität“

Lesetipps
Was zwischen Psychiaterin und Patientin besprochen wird, erfährt die behandelnde Hausärztin meist nicht.

© New Africa / stock.adobe.com

Sektorengrenzen überwinden

Umfrage: Hausärzte und Psychiater wünschen sich mehr Austausch

DEGAM-Mitgliederversammlung beim 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin am 28.09.2023 in Berlin.

© Daniel Reinhardt / Ärzte Zeitung

Mitgliederversammlung 57. DEGAM-Tagung

DEGAM wächst – auch bei den Aufgaben