Sensitiver Test hilft, einen Ruhetremor zu differenzieren

KIEL (koc). Der klassische Parkinsontremor ist ein Ruhetremor von 4 bis 6 Hertz. Der Ruhetremor kann jedoch auch bei anderen Tremorsyndromen auftreten und die Differenzialdiagnose erschweren. Eine Gruppe aus Kiel hat einen sensitiven Test entwickelt, der die Unterscheidung erleichtert.

Veröffentlicht:

Nicht der Tremor selbst, sondern die Hemmung des Tremors zu Beginn einer Bewegung - das ist entscheidend für die Unterscheidung des Ruhetremors von kinetischen Tremores, die über den gesamten Bewegungsablauf persistieren.

Darauf deuten Daten von 46 Parkinsonpatienten und 45 Patienten mit anderen Tremorsyndromen, die beim Deutschen Parkinson-Kongress in Kiel vorgestellt wurden.

Hochsensistiv und zur Unterscheidung der Parkonsonformen geeignet

Die Patienten sollten in einem ersten Test den Arm aus der Ruhe heraus anheben und in einem zweiten Test den Zeigefinger auf ein bestimmtes Ziel gerichtet bewegen. Mit einer neu entwickelten Tremorsuppressionsskala (TSS, von +2 bis -2, vollständige Suppression) wurde der Tremor analysiert.

Beide Tests wurden gefilmt und von vier Neurologen begutachtet. Die Parkinson-Tremores konnten mit einer hohen Sensitivität erkannt werden (Test 1: über 95 Prozent, Test 2: 93 bis 98 Prozent), die Spezifität war mit 87 bis 96 Prozent (Test 1) sowie 84 bis 92 Prozent (Test 2) etwas geringer.

Das Fazit: Der Test ist hochsensitiv für den klassischen Parkinson-Tremor und kann ihn gut von anderen Formen unterscheiden. Ärzte sollten dabei vor allem auf den Übergang von Ruhe zu Bewegung und auf die Pause achten, bevor der Tremor wieder beginnt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern