Shiatsu lindert Beschwerden durch Chemotherapie

Veröffentlicht:

WETTINGEN/SCHWEIZ (ars). Shiatsu lindert nach einer Chemotherapie die unerwünschten Wirkungen und beschleunigt die Erholung. Daran erinnert die Shiatsu Gesellschaft Schweiz in einer Mitteilung, in der sie sich auf eine Studie am Krankenhaus von Saintes in Frankreich beruft. Die 16 Teilnehmer bewerteten die Intensität des Unwohlseins auf einer Skala von 1 bis 10. Nach den Sitzungen hatten sich die Beschwerden um 40 und 83 Prozent verringert. Der auffälligste Vorteil ergab sich bei Erbrechen, Übelkeit und Mundproblemen, am wenigsten besserte sich die Müdigkeit.

Shiatsu ist eine aus Japan stammende, in der traditionellen fernöstlichen Philosophie und Gesundheitslehre wurzelnde Therapie. Mit spezifischen Grundtechniken wie senkrechtem Daumendruck und Anlehnen sowie Spezialmethoden wie Einsatz von Ellbogen, Knien, Gelenk-Rotationen oder Dehnungen stärkt der Therapeut energiearme Bereiche, löst Blockaden, dehnt und lockert Muskeln und mobilisiert Gelenke. So sollen die Lebensfunktionen unterstützt und harmonisiert werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis