Entzündungen

Signalweg zur Unterdrückung von Schmerzen

Ein neu entdeckter Signalweg, der die Sensibilisierung der Nervenenden beendet, könnte einen Ansatzpunkt für Schmerztherapien bieten.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg haben einen molekularen Mechanismus aufgeklärt, mit dem eine erhöhte Sensibilität bei anhaltenden Schmerzreizen wie Entzündungen wieder heruntergefahren werden kann, teilt das Universitätsklinikum Heidelberg mit.

Sie untersuchten die Sensibilisierung durch Schmerzreize, die Nervenzellen mit Hilfe eines bestimmten Proteins an ihrer Oberfläche erfassen.

Dieser "Schmerzsensor" TRPV1 reagiert auf Inhaltsstoffe von Pfeffer, auf Hitze, Säure und Botenstoffe des Immunsystems, die bei Entzündungen ausgeschüttet werden.

Hält der Schmerzreiz länger an, wie bei Entzündungen, wird TRPV1 verändert oder häufiger gebildet. Die Nervenenden werden leichter reizbar und melden bereits schwache Reize als Schmerz an das Gehirn.

Das Signal zur Beruhigung gibt der Botenstoff GABA, der bisher aber nicht im Bereich der Nervenendigungen vermutet wurde. Dort wurde er nun entdeckt und auch der Bindungspartner nachgewiesen: das Eiweiß GABA B1 auf der Oberfläche der Nervenzellen.

Wird GABA B1 vom Botenstoff GABA aktiviert, versetzt es den TRPV1-Schmerzsensor in seinen Ausgangszustand (Cell 2015; 160 (4): 759-70).

Das Besondere an dem Signalweg sei die differenzierte Wirkweise, so die Mitteilung: Er schalte TRPV1 nicht komplett ab, sondern mache nur die erhöhte Reizbarkeit rückgängig. Die Nervenendigungen blieben empfänglich für Reize.

Wie wichtig dies sei, zeigten Versuche, Medikamente gegen die Überempfindlichkeit der Nervenenden bei anhaltenden Schmerzen zu entwickeln. Die bisherigen Wirkstoffe schalteten TRPV1 komplett aus.

Doch ohne TRPV1 würden die Nervenzellen unfähig, die Körpertemperatur zu regulieren, und es komme zu einem starken, fieberähnlichen Anstieg der Körpertemperatur. (eb)

Mehr zum Thema

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?