CRISPR-Cas9

Sind wir immun gegen die Genschere?

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Genschere CRISPR-Cas9 weckt in der Gentherapie ja große Hoffnungen, Erbkrankheiten auf molekularbiologischer Ebene behandeln zu können. Forscher haben jetzt Reaktionen des menschlichen Immunsystems auf CRISPR-Cas9 untersucht und festgestellt, dass bei Menschen eine breite Immunität gegen das Protein Cas9 besteht (Nat Med 2018, online 29. Oktober).

Ein wesentlicher Bestandteil von CRISPR-Cas9 ist das Eiweißmolekül Cas9, das aus Streptokokken stammt, erinnert Dr. Michael Schmück-Henneresse, ein Autor der Studie in der Mitteilung der Charité Universitätsmedizin Berlin. „Da sich Menschen häufig mit diesen Bakterien infizieren, vermuteten wir, dass bereits ein immunologisches Gedächtnis gegen Cas9 bestehen könnte“, so Schmück-Henneresse. Bei fast allen gesunden Erwachsenen konnten die Wissenschaftler T-Zellen, nachweisen, die auf Cas-Eiweißmoleküle reagieren.

Auch Cas-Moleküle aus anderen Bakterienstämmen, wie Staphylokokken und Darmbakterien, bewirken solche Immunreaktionen, was an der hohen Ähnlichkeit der Enzyme liegen könnte. „Solche Immunzellen könnten zu unerwünschten Immunreaktionen bei der Gentherapie führen, was ihre Sicherheit und Effektivität beeinträchtigen könnte. Diese Gefahr besteht eventuell auch bei CRISPR-Cas9, darauf müssen wir uns vorbereiten“, sagt Erstautor Dimitrios Laurin Wagner.

Für die Veränderung von Zellen mit der Genschere außerhalb des Körpers bedeute dies, dass Patienten keine Zellen injiziert werden sollten, während CRISPR-Cas9 in ihnen noch aktiv ist, heißt es in der Mitteilung der Charité Berlin. Die Forscher haben einen Test entwickelt mit dem zuverlässig nachgewiesen werden könne, dass das Risiko einer Immunreaktion gering ist.

Manche genetischen Erkrankungen führen jedoch zu Fehlern in Geweben, die sich nicht außerhalb des Körpers verändern lassen. Hierfür müssten neue Lösungen gefunden werden, um gefährliche Immunreaktionen gegen die Genschere zu verhindern. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München

Kleine Vergleichsstudie

Methotrexat hält Lungensarkoidose ähnlich gut in Schach wie Kortikoid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Lesetipps
Eine Frau hält ihren gesenkten Kopf in beiden Händen.

© Родион Бондаренко / stock.adobe.com

Progredienzangst

Der Krebs ist weg, doch oftmals bleibt die Angst