ICD bei über 80-Jährigen

Sinnvoll oder Übertherapie?

Wie sinnvoll ist eine ICD-Versorgung bei Patienten über 80 Jahren? Die aktuelle Datenlage hierzu wurde bei den DGK Herztagen 2016 diskutiert.

Veröffentlicht:

BERLIN. In Deutschland werden Jahr für Jahr mehr Patienten im sehr hohen Alter mit einem implantierbaren Cardioverter/Defibrillator (ICD) versorgt.

Aktuell erhalten bereits 3500 über 80-jährige Patienten pro Jahr einen implantierbaren Defibrillator, berichtete Professor Bernd Nowak, Med. Versorgungszentrum CCB im Markus-Krankenhaus.

Da stellt sich die Frage: Ist das absolute Risiko für tödliche Herzrhythmusstörungen hier überhaupt hoch genug, damit es in der verbleibenden begrenzten Lebenszeit noch ins Gewicht fällt?

Wie effektiv ist der ICD im hohen Alter? Unbestritten ist: Im Alter steigt das Risiko des plötzlichen Herztodes – aber nicht so deutlich wie das Todesrisiko aus anderen Ursachen. Das bedeutet: Im Alter nimmt die Effektivität von implantierten Defibrillatoren automatisch ab, so Nowak.

Die Datenlage bei geriatrischen Patienten indes ist dünn und widersprüchlich. Nur maximal 10 Prozent der Patienten in prospektiven Studien sind über 75 Jahre alt.

Nowak zitierte zwei Untersuchungen: Die eine beschreibt eine verminderte Gesamtmortalität nach ICD-Implantation bei über 75-Jährigen, die andere kam zum gegenteiligen Ergebnis.

Registerdaten zeigen: Die Rate adäquater Schocks ist in allen Altersgruppen etwa vergleichbar, doch die Mortalität steigt mit zunehmendem Alter an, sprich: Die Effektivität der Schocks nimmt im Alter ab.

Dies gilt sowohl für die Primär- als auch für die Sekundärprävention. Immerhin weiß man, so Nowak, dass die Komplikationen der Device-Implantation im Alter nicht zunehmen. Elektroden-Dislokationen treten sogar seltener auf.

Welche Patienten könnten von einem ICD im hohen Alter profitieren? Auch hierzu gibt es keine eindeutige Antwort, so Nowak. Mit verschiedenen Scores wird das Todesrisiko aus anderen Ursachen berechnet.

Doch keiner dieser Scores ist allgemeingültig. Einen weiteren Dämpfer hat die ICD-Behandlung durch die kürzlich publizierte DANISH-Studie bei Patienten mit Herzinsuffizienz aus nicht ischämischer Ursache erhalten.

Hier zeigte sich generell kein Vorteil für die ICD-Implantation, bei über 80-Jährigen schon gar nicht. Stets kritisch sollte auch die Frage eines Aggregatwechsels bei über 80-Jährigen geprüft werden, so Nowak.

Hierzu gibt es eine einzige Studie mit nur 42 Patienten. Nach einem Jahr waren 50 der Patienten verstorben, nach drei Jahren 65 Prozent. Zu Schockabgaben war es nach dem Aggregatwechsel bei keinem Patienten gekommen.

Gründe für einen Aggregatwechsel im Einzelfall könnten eine noch längere Lebenserwartung, adäquate Therapien sowie der Sicherheitswunsch des Patienten sein.

Gegen den Wechsel sprechen die hohe Mortalität nach dem Wechsel, das Komplikationsrisiko von 4 bis 6 Prozent sowie das sinkende Arrhythmie-Risiko. (DE)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren