Megastädte

So gefährlich ist der Smog

Die Luftverschmutzung in vielen Megacitys von Schwellenländern gefährdet auch die Gesundheit Reisender. Vor allem bei längeren Aufenthalten sind Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten, raten Ärzte.

Veröffentlicht:
Extremer Smog: Fußgänger mit Atemschutzmasken in der nordost-chinesischen Millionenstadt Harbin (Provinz Heilongjiang) im Oktober 2013.

Extremer Smog: Fußgänger mit Atemschutzmasken in der nordost-chinesischen Millionenstadt Harbin (Provinz Heilongjiang) im Oktober 2013.

© dpa

DÜSSELDORF / BERLIN. Schnell wachsende Industrie, massiver Verkehr, Heizungsabgase und Verbrennung von Müll aus Millionen von Haushalten - die Entwicklung vieler Metropolen vor allem in Asien raubt den Menschen die Luft zum Atmen.

Mit ernsten Gesundheits-Folgen: Durch die Verschmutzung mit Feinstaub und Schadstoffen wie Schwefeldioxid, Kohlenstoffmonoxid und Ozon nehmen Herz- und Lungenkrankheiten sowie Schlaganfälle bei den Einwohnern der ausufernden Metropolen deutlich zu.

Die WHO schätzt, dass allein im Jahr 2012 die Luftverschmutzung weltweit rund 3,7 Millionen vorzeitiger Todesfälle verursacht hat.

Chronisch Kranke gefährdet

Aber auch für Reisende ist der Smog ein gesundheitliches Risiko, betont das Centrum für Reisemedizin (CRM) in einer Mitteilung zum 16. Forum Reisen und Gesundheit.

"Bei kurzfristigen Aufenthalten in Regionen mit massivem Smog sind besonders Menschen mit chronischen Lungen- oder Herz-Kreislaufkrankheiten gefährdet", wird Dr. Axel Telzerow vom Reisemedizinischen Zentrum der B.A.D. Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik in Frankfurt am Main zitiert.

Ebenso sollten Schwangere und Familien mit kleinen Kindern nur kurze Stadtaufenthalte einplanen, sich im Freien nicht anstrengen und sich oft in Innenräumen aufhalten. Wichtig ist auch, in Hotels mit hochwertigen Klimaanlagen mit Filterfunktion zu übernachten.

Sport im Freien sollte tabu sein

"Bei längeren Aufenthalten steigt auch bei gesunden Menschen das Risiko, Herz- und Lungenkrankheiten zu entwickeln." Deshalb sollten körperliche Anstrengungen wie Sport im Freien vermieden werden. Rauchen belastet die Lungen noch zusätzlich und sollte ebenfalls möglichst unterbleiben.

"In Zeiten extremen Smogs greifen auch Einheimische oft zu Atemschutzmasken", so Telzerow. Dies sei bei deutlicher Feinstaubbelastung auch für Reisende zu empfehlen.

"Sie sollten dabei unbedingt darauf achten, partikelfilternde Masken nach der Europäischen Norm EN 149 zu verwenden und nicht etwa einfache Hygienemasken - letztere sind gegen Feinstaub nutzlos."

Grenzwerte vielfach überschritten

Feinstaub gelangt durch Abgase und Industriemissionen aber auch durch Bodenerosion in die Luft. Unterschieden wird zwischen Feinstaub mit Partikeln bis maximal 10 Mikrometer (PM 10) und ultrafeinem Feinstaub, bei dem die meisten Partikel kleiner als 2,5 Mikrometer sind (PM 2,5).

Wegen der gesundheitlichen Risiken des Einatmens von Feinstaub gibt die WHO Grenzwerte vor. So liegt der Grenzwert für Feinstaub PM 10 bei 20 µm/m³ im Jahresmittel.

Eine Zusammenstellung der WHO zeigt, dass diese Grenzwerte in vielen Städten der Welt regelmäßig um ein Vielfaches überschritten werden. Besonders betroffen sind Ballungsräume in China, der Mongolei, Indien, Brasilien sowie in einigen Ländern des Nahen Ostens und Afrikas.

Im Zeitraum 2008 bis 2012 lagen die Jahresmittelwerte in Delhi bei 280 µg/m³, in Peking bei 125 µg/m³ und in Abu Dhabi bei 170 µg/m³. Zum Vergleich: In europäischen Städten wie Rom und Warschau lag der Jahresmittelwert bei etwa 35 bis 40 µg/m³.

Gefahr durch ultrafeine Partikel

"Je kleiner die Partikel sind, desto gefährlicher", sagt Telzerow. Ultrafeine Partikel dringen tief in die Atemwege ein und gelangen bis ins Blut. "Sie lösen Entzündungsprozesse in den Lungen aus, beeinflussen die Blutgerinnung und die Regulierungsfunktion des vegetativen Nervensystems", so der Reisemediziner.

Lokale Reizungen der Schleimhäute, Atemwege und Bronchien bis hin zu Herzinfarkten, Schlaganfällen und Lungenkrebs können die Folgen sein.

Einige Studien sehen sogar einen Zusammenhang zwischen Feinstaubbelastung und Störungen der kognitiven Wahrnehmung sowie der Entwicklung einer Demenz.

Der Grund: Ultrafeine Partikel könnten durch die Nase über die Bluthirnschranke hinweg bis ins Gehirn gelangen und es schädigen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung