Coronavirus

So schädigt SARS-CoV-2 die Lunge

Die Schäden, die SARS-CoV-2 in der Lunge auslöst, unterscheiden sich deutlich von den Folgen einer Influenza-Infektion. Das haben Ärzte bei Autopsien von COVID-19-Patienten festgestellt.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
SARS-CoV-2 löst im Endothel eine massive Schädigung aus, die vergleichbar ist mit einer Abstoßungsreaktion nach einer Organtransplantation.

SARS-CoV-2 löst im Endothel eine massive Schädigung aus, die vergleichbar ist mit einer Abstoßungsreaktion nach einer Organtransplantation.

© AlexLMX / Getty Images / iStock

Neu-Isenburg. Das Lungengewebe von COVID-19-Patienten weist charakteristische Veränderungen auf, darunter auch eine bestimmte Form der Neoangionese (intussuszeptive Angiogenese), die so eigentlich nur von Tumorerkrankungen oder Vernarbungsprozessen bekannt ist.

Intussuszeptive Angiogenese

Damit unterscheiden sich die Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion deutlich von denen einer Influenzavirus-Infektion, wie ein internationales Forscherteam unter Leitung von Professor Danny Jonigk von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) berichtet (N Engl J Med 2020; online 21. Mai). Die Wissenschaftler hatten das Lungengewebe von sieben gestorbenen COVID-19-Patienten mit dem Lungengewebe von Influenza-Toten verglichen.

„Die intussuszeptive Neoangiogenese ist bisher im Rahmen des diffusen Alveolarschadens noch nicht beschrieben worden und unterscheidet COVID-19 grundlegend von vergleichbar schweren Lungeninfektionen durch Influenzaviren“, wird Professor Jonigk in einer Mitteilung der MHH aus Anlass der Publikation zitiert.

Massive Zahl von Mikrothromben

Zudem entdeckten die Wissenschaftler eine massive Zahl von Mikrothromben in den Kapillaren, und das deutlich häufiger als bei den Patienten, die in Folge einer ähnlich schweren Influenza-Infektion gestorben waren. Spezifisch für SARS-CoV-2 sei auch die ausgeprägte Schädigung des Endothels, die mittlerweile bereits mehrfach beschrieben worden ist, aktuell auch von Wissenschaftlern der Universität Augsburg (JAMA Network 2020; online 21. Mai).

In der systemischen Gefäßschädigung, die vergleichbar mit einer Abstoßungsreaktion nach einer Organtransplantation ist, liegt vermutlich auch die Ursache anderer Symptome, die mit COVID-19 in Verbindung gebracht werden, etwa Läsionen an den Zehen oder dem Kawasaki-ähnlichen Syndrom bei Kindern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Statistisches Bundesamt

Nach Corona: Gesundheitsausgaben des Staates sinken wieder

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird