So verliert der Pieks seinen Schrecken

TORONTO (eis). Injektionen bei Impfungen können Kinder so traumatisieren, dass sie sich viele Jahre vor Spritzen fürchten. Kanadische Forscher haben daher analysiert, mit welchen Mitteln den Impfungen der Schrecken genommen werden kann.

Veröffentlicht:
Skeptisch, aber interessiert: Kind bei einer Impfung.

Skeptisch, aber interessiert: Kind bei einer Impfung.

© Dmitry Naumov/fotolia.com

Ausgewertet wurden 71 Studien zur Schmerzlinderung bei Impfungen mit 8050 Kindern.

Belege für eine analgetische Wirksamkeit gab es für das Stillen: Säuglinge sollten dazu vor der Impfung und einige Minuten danach angelegt werden.

Süße Milch lindert Schmerz

Hautkontakt, süße Milch und Saugen lindern den Schmerz.

Werden Babys nicht gestillt, kann alternativ kurz vor Impfung eine Zuckerlösung gegeben werden (ein Zuckerwürfel in zwei Teelöffel Wasser), was etwa zehn Minuten Schmerzen lindert, berichtet "Der Impfbrief" über die Analyse (CMAJ 2010; 182: E843).

Sitzend impfen

Ältere Kinder sollten sitzen oder von den Eltern gehalten werden. Aufrechte Haltung verringert Angst und Schmerzen. Ebenso wirkt Reiben der Haut nahe der Einstichstelle vor und bei der Impfung analgetisch.

Die Berührungsimpulse konkurrieren mit den Schmerzimpulsen bei der Reizweiterleitung, der Schmerz wird gedämpft. Nach der Impfung sollte aber nicht mehr gerieben werden, weil dies die Reaktogenität des Impfstoffs erhöhen kann.

Ablenkungsmanöver machen Impfung erträglicher

Auch topische Anästhetika (Pflaster oder Creme) reduzieren den Impfschmerz und beeinträchtigen nach Studiendaten die Wirksamkeit des Impfstoffs nicht.

Ebenso machen Ablenkungsmanöver von Eltern, Arzt und Kind die Impfung erträglicher - etwa langsames Atmen, Seifenblasen oder Windräder pusten. Hautkühlung oder orale Analgetika hingegen sind nicht wirksam.

Mehr zum Thema

„Einfachster Schutz vor saisonaler Influenza“

KBV-Spitze ruft zur Grippeschutzimpfung auf

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kinder gehören zu den Impfkandidaten

© Prostock-studio / shutterstock

Impfen in der Praxis

Kinder gehören zu den Impfkandidaten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
MFAs können die Grippeschutzimpfung durchführen

© M. Schuppich / shutterstock

Impfen in der Praxis

MFAs können die Grippeschutzimpfung durchführen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Älterer Mann mit Brille und Hörgerät.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Hilfsmittel nutzen

So wichtig sind Hören und Sehen für die Demenzprävention

Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht