US-Studie

So viele Herz-Kreislauf-Tote ließen sich vermeiden

Rauchen, Bluthochdruck, starkes Übergewicht, Diabetes und erhöhtes Cholesterin: Dieses Quintett ist verantwortlich für jeden zweiten Herz-Kreislauf-Todesfall in den USA - und für 340.000 Tote in Deutschland. Welche dieser Risikofaktoren besonders ins Kontor schlägt, haben US-Forscher jetzt untersucht.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Herzinfarkt ist eine der Haupttodesursachen.

Herzinfarkt ist eine der Haupttodesursachen.

© underdogstudios / fotolia.com

ATLANTA. Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie KHK und Schlaganfall gehören nach wie vor zu den Haupttodesursachen weltweit.

In den Vereinigten Staaten sterben daran jährlich etwa 780.000 Menschen, in Deutschland sind es rund 340.000. Damit machen kardiovaskuläre Ereignisse hierzulande etwa 40 Prozent aller Todesursachen aus.

Rauchen, Hochdruck, Adipositas, Diabetes und erhöhtes Cholesterin sind nach Dr. Shivani A. Patel von der Emory University in Atlanta, Georgia, die fünf wichtigsten modifizierbaren Risikofaktoren für Herz und Gefäße.

Der Gesundheitsforscher und sein Team haben untersucht, zu welchem Anteil diese auf Bevölkerungsebene zur kardiovaskulären Mortalität beitragen - sowohl zusammengenommen als auch einzeln.

Daten aus Register und Befragung

Für ihre Schätzung griffen die Forscher zum einen auf eine große Telefonbefragung zurück, in der über 500.000 US-Bürger im Alter zwischen 45 und 79 Jahren Angaben zu persönlichen Risikofaktoren gemacht hatten (Ann Intern Med 2015; 163(4): 245-253).

Gespeichert sind die Daten im Behavioral Risk Factor Surveillance System (BRFSS). Diese Informationen wurden einerseits mit dem nationalen Todesregister und andererseits mit Ergebnissen der NHANES (National Health and Nutrition Examination Survey)-Studie zusammengeführt: Hier wird jeder der genannten Faktoren mit einer Hazard Ratio (HR) für kardiovaskuläre Mortalität verknüpft.

Nach Patel et al. betrug der Anteil der Herz-Kreislauf-Todesfälle, die man theoretisch durch Elimination aller fünf Faktoren bei den über 45- und unter 80-Jährigen hätte vermeiden können, im Erfassungszeitraum 2009/2010 54 Prozent bei den Männern und 49,6 Prozent bei den Frauen.

Würden sämtliche Komponenten des metabolischen Syndroms, also Adipositas, Bluthochdruck, hohes Cholesterin und erhöhter Blutzucker, zusammen wegfallen, könnten den Berechnungen zufolge dadurch 39,6 Prozent bzw. 56,5 Prozent der kardiovaskulären Todesfälle verhindert werden.

Solche Angaben sind natürlich rein theoretisch; komplett wird sich keiner der Risikofaktoren jemals eliminieren lassen, geschweige denn alle zusammen.

Die Forscher berechneten daher realistischere Szenarien: Was wäre zum Beispiel, wenn alle US-Bundesstaaten bei der Reduktion der Risikofaktoren auf das Niveau des Staates mit den jeweils besten Ergebnissen kommen würden?

Unterschiede bei Mann und Frau

Am größten wären in der Gesamtpopulation die Effekte von Rauchstopp und Blutdrucksenkung: Im besten Fall ließen sich dadurch bei den Männern 5,1 Prozent bzw. 3,8 Prozent der kardiovaskulären Todesfälle verhindern. Bei den Frauen wären es 4,4 Prozent bzw. 7,3 Prozent.

Maßnahmen gegen Adipositas brächten maximal 2,6 Prozent bei den Männern und 1,7 Prozent bei den Frauen.

Durch Normalisierung des Cholesterinspiegels ließen sich bis zu 2 Prozent der Herz-Kreislauf-Todesfälle bei Männern vermeiden, bei Frauen würde sich der vermeidbare Anteil rein rechnerisch auf -0,1 Prozent belaufen.

Auch von einer guten Blutzuckereinstellung (HbA1C < 6,5 Prozent oder Medikamente nicht notwendig) würden Männer und Frauen nach diesem Rechenmodell in unterschiedlichem Maße profitieren: Nur 1,7 Prozent wäre der Anteil der vermiedenen Todesfälle bei den Männern, dagegen 4,1 Prozent bei den Frauen.

Bei 81,7 Prozent der Männer und bei 80 Prozent der Frauen lag in den Jahren 2009/2010 einer oder mehrere der fünf Hauptrisikofaktoren vor.

Mindestens einen metabolischen Risikofaktor hatten 74,9 Prozent bzw. 74,8 Prozent. Bei beiden Geschlechtern am häufigsten unter den einzelnen Faktoren waren Bluthochdruck (46,6 Prozent bzw. 45,1 Prozent) und erhöhte Cholesterinwerte (46,7 Prozent bzw. 46,2 Prozent).

Trotz erkennbarer Fortschritte sei das, was man auf Bevölkerungsebene bei der kardiovaskulären Mortalität erreicht habe, noch weit vom theoretischen Minimum entfernt, kritisieren Patel und Kollegen.

Sämtliche US-Bundesstaaten könnten von einer weiteren Risikoreduktion profitieren. Besonders durch striktere Maßnahmen gegen Rauchen, Hochdruck und Diabetes könne man tausende Herz-Kreislauf-Todesfälle verhindern.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Neue Ideen für die Kinder- und Jugendmedizin

Regierungskommission rät zu mehr ambulanter Behandlung von Kindern an Kliniken

Lesetipps
Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma