Softdrinks erhöhen offenbar den Blutdruck

Veröffentlicht:
Der Zucker macht's offenbar.

Der Zucker macht's offenbar.

© Elenathewise / fotolia.com

NEU-ISENBURG (eis). Wer zuckerhaltige Limonaden meidet, kann damit offenbar seinen Blutdruck senken, haben US-Forscher jetzt herausgefunden. (Circulation 2010; 121: 2398). Sie haben bei 810 übergewichtigen Erwachsenen aus einer Verhaltensstudie die Wirkungen der Softdrinks analysiert. 

Zu Beginn der Studie tranken die Probanden im Mittel eine Portion (0,3 l) der zuckerhaltigen Limonaden am Tag, viele auch deutlich mehr. Ergebnis: Mit jedem Glas weniger täglich fiel der Blutdruck binnen 18 Monaten um 1,8 mmHg (systolisch) und 1,1 mmHg (diastolisch). Der Einfluss der Zuckerbrausen auf den Blutdruck war auch dann noch statistisch signifikant, wenn Gewichtsreduktionen in dieser Zeit berücksichtigt wurden. 

Zuckerfreie Limonaden mit oder ohne Koffein erhöhten den Blutdruck nicht. Die Forscher führen den Effekt daher auf den Zucker in den Limonaden zurück.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.