Psoriasis

Spezialdiät im Test

Ungesunde Ernährung verstärkt Schuppenflechte deutlich. Forscher untersuchen nun, wie sich bei Psoriasis-Patienten eine Spezialdiät zusätzlich zu einer leitliniengerechten Therapie auswirkt.

Veröffentlicht:
Bei Patienten mit Psoriasis vulgaris zeigte sich, dass die Konzentration der freien Fettsäuren im Serum der einzige Adipositas-assoziierte Parameter war, der die Schwere der Psoriasis beeinflusste.

Bei Patienten mit Psoriasis vulgaris zeigte sich, dass die Konzentration der freien Fettsäuren im Serum der einzige Adipositas-assoziierte Parameter war, der die Schwere der Psoriasis beeinflusste.

© © Alexander Raths / Fotolia

Leipzig. Übergewicht verstärkt die Krankheitsaktivität der Psoriasis. Dies haben Studien in der Vergangenheit bereits darlegen können.

Ärzte und Wissenschaftler der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) konnten nun zeigen, dass auch bereits eine Ernährung, die reich an gesättigten Fettsäuren ist, die Schwere der Psoriasis verstärkt (Journal of Investigative Dermatology 2018; 138(9): 1999-2009).

„Es ist viel über die Entstehung und Entwicklung der Psoriasis und die vielen Veränderungen bei Übergewicht bekannt, aber wie beides zusammen spielt, war weitgehend unklar“, wird Klinikdirektor Professor Jan-Christoph Simon, der die Studie zusammen mit Dr. Anja Saalbach, wissenschaftliche Gruppenleiterin, betreute, in einer Mitteilung des UKL zitiert.

Übergewicht und Adipositas stiegen zudem in ihrer Häufigkeit dramatisch an, so Simon, was diese Probleme in Zukunft immer weiter verschärfen werde.

Ungesunde Ernährung verstärkt Schuppenflechte

Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass bereits eine ungesunde Ernährung die Schuppenflechte deutlich verstärkt. „Es sind vor allem die gesättigten Fettsäuren, die heute in vielen Lebensmitteln, gerade in der westlichen Welt, enthalten sind. Diese beeinflussen die Psoriasis in einem Krankheitsmodell negativ. Eine Reduktion dieser Fettsäuren führte hingegen zu einer deutlichen Verbesserung der Schuppenflechte. Diesen Zusammenhang konnten wir erstmals darstellen“, so der Dermatologe.

Bei Patienten mit Psoriasis vulgaris zeigte sich, dass die Konzentration der freien Fettsäuren im Serum der einzige Adipositas-assoziierte Parameter war, der die Schwere der Psoriasis beeinflusste. Studien an Mäusen, die eine mit fettreicher Diät induzierte Adipositas und eine psoriasiforme Entzündung aufwiesen, bestätigten die Bedeutung der freien Fettsäuren.

Die Forscher vermuten nun, dass eine Umstellung der Ernährung die konventionellen Psoriasistherapien unterstützen könnte. Sie haben daher in Zusammenarbeit mit dem Ernährungsteam des UKL vor kurzem eine von Oberärztin Dr. Anna-Theresa Seitz, Dr. Johannes Kohlmann und Lars Selig, Leiter des Ernährungsteams, durchgeführte Interventionsstudie gestartet, in der zusätzlich zu einer leitliniengerechten Therapie der Psoriasis eine Spezialdiät mit Ernährungsberatung getestet wird.

Die Leipziger Studie soll über einen Zeitraum von sechs Monaten laufen, so das UKL. (ikr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

© unsplash/Alex Jones

Sommer, Pollen, Allergie

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

© jjpoole & Hautzellen Gewebe – Vektor Illustration I  Benjamin Toth ; überarbeitet von Brickenkamp-PR

Langanhaltende Tattoos

Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

© Pixelshot | Brickenkamp-PR GmbH

Hauttumoren

Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?