Spezielle Impfung macht Patienten mit Allergie fast beschwerdefrei

NEU-ISENBURG (ikr). Für Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis, etwa durch Pollen oder Hausstaubmilbenkot, zeichnet sich eine vielversprechende Therapieoption ab: Mit einer neuartigen Immuntherapie wurden Patienten bereits innerhalb von drei Monaten nahezu beschwerdefrei.

Veröffentlicht:

Die Behandlung funktioniert ähnlich wie die spezifische Immuntherapie. Es wird subkutan ein Extrakt eines Allergens, etwa des der Hausstaubmilbe, in den Arm gespritzt. Das Besondere: An der gleichen Stelle wird zusätzlich ein Adjuvans namens QbG10 injiziert. Dabei handelt es sich um das virusähnliche Partikel Qb, das mit dem immunstimulierenden DNA-Fragment G10 mit der Bausteingruppe CpG gefüllt ist.

"Durch Injektion des Adjuvans zusätzlich zum Allergenextrakt wird dem Immunsystem quasi eine bakterielle Infektion vorgetäuscht, und es kommt zu einer heftigen Immunreaktion der T-Helferzellen (Th) vom Typ 1 und nicht vom Typ 2, der die allergischen Symptome auslöst", sagte Privatdozent Dr. Thomas Kündig vom Zürcher Universitätsspital zur "Ärzte Zeitung". Patienten mit Allergien neigen zu einer überschießenden Th-2-Reaktion auf eigentlich harmlose Substanzen wie Pollen oder Hausstaubmilbenkot.

Daß diese Art der therapeutischen Impfung gut wirksam ist, ist jetzt in einer Pilotstudie bei 20 Patienten mit Hausstaubmilbenallergie nachgewiesen worden. Zunächst wurde zweimal in wöchentlichem Abstand ein herkömmlicher Hausstaubmilben-Extrakt subkutan in den Arm gespritzt und aufdosiert.

Es folgten vier weitere Injektionen in wöchentlichem Abstand. Dabei wurde das Allergen weiter auftitriert und zusammen mit dem Adjuvans der Schweizer Firma Cytos Biotechnology injiziert. Danach erfolgten im Abstand von zwei Wochen noch zwei weitere Behandlungen, und zwar jeweils mit der höchsten Allergendosis.

"Bereits am Ende der Behandlung waren die Patienten praktisch beschwerdefrei", so der Allergologe. Ein so schneller und starker Effekt sei mit einer herkömmlichen spezifischen Immuntherapie selbst nach drei Jahren kaum zu erreichen. Auch acht Monate nach Therapieende seien die Patienten mit der neuartigen Behandlung nahezu ohne Symptome gewesen.

Zudem tolerierten die Patienten beim konjunktivalen Provokationstest im Mittel eine 100mal stärkere Allergenkonzentration als vor der Therapie. Kündig: "Das kann wohl kein Zufall und auch kein reiner Placebo-Effekt gewesen sein." Die Therapie war recht gut verträglich. Es gab ähnlich wie bei der klassischen Immuntherapie einige Lokalreaktionen wie Armschwellungen oder Juckreiz nach der Injektion.

Um den Behandlungserfolg auch nach strengen wissenschaftlichen Kriterien zu bestätigen, wurden bereits drei Placebo-kontrollierte Doppelblind-Studien mit rund 120 Patienten begonnen. Die meisten von ihnen haben eine Hausstaubmilben- oder Gräserpollenallergie.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie