Sport ist in der Tumornachsorge extrem wichtig

BERLIN (gvg). Sport ist meistens gesund, das weiß jeder. Besonders günstig könnte er - auch - für Tumorpatienten sein. Nach erfolgreicher Behandlung scheint Sport sogar die tumorbedingte Letalität zu reduzieren.

Veröffentlicht:

So war bei Patientinnen nach einem Mamma-Karzinom die tumorspezifische Letalität um die Hälfte niedriger, wenn sie Sport trieben. Die Aktivität entsprach mindestens neun Metabolischen Äquivalent (MET)-Stunden pro Woche. Das wären umgerechnet etwa drei Stunden Walking oder eineinviertel Stunden Jogging, Radfahren oder Schwimmen, sagte Professor Lothar Kanz, Onkologe an der Univeritätsklinik Tübingen. In der Gruppe, die sich sportlich betätigte, starben nach einem Mamma-Ca in zehn Jahren sechs Prozent weniger Frauen an Rezidiven oder Metastasen als in der Gruppe, die sich weniger oder gar nicht bewegten.

Auch für Patienten mit Kolonkarzinom ergab sich ein solcher Zusammenhang, sagte Kanz beim Praxis Update Allgemeinmedizin in Berlin. Wer nach einem kolorektalen Karzinom mindestens 18 MET-Stunden (sechs Stunden Walking oder zweieinhalb Stunden Ausdauersport) pro Woche aktiv war, bei dem war die mit dem Karzinom assoziierte Sterberate 61 Prozent geringer: In den ersten fünf Jahren nach Initialtherapie starben acht Prozent Patienten weniger an Tumorfolgen. In einer anderen Studie war die Rückfallquote um knapp 50 Prozent reduziert.

"Diese Ergebnisse sind sehr interessant und sollten jeden an der Tumornachsorge beteiligten Arzt dazu bringen, die körperliche Bewegung als Rückfallprophylaxe weit in den Vordergrund zu rücken", betonte Kanz. Er schränkte aber ein, dass es sich bisher lediglich um Observationsstudien handele und deswegen nicht klar sei, ob Sport per se eine tumorhemmende Wirkung habe. Ebenso denkbar sei, dass die mit sportlicher Betätigung in dem genannten Ausmaß assoziierte Gewichtsabnahme die Neigung zum Wiederaufflammen einer Tumorerkrankung hemme.



STICHWORT

Metabolisches Äquivalent

Die körperliche Aktivität kann als MET (Metabolisches Äquivalent) bestimmt werden. Ein MET entspricht der Sauerstoffaufnahme beim Sitzen. Das sind 3,5 ml Sauerstoff pro Kilogramm Körpergewicht und Minute. Außerdem wird das MET auch genutzt, um den Kalorienverbrauch einzuschätzen. Denn Kalorienverbrauch und Sauerstoffaufnahme sind assoziiert. 1 MET entspricht dem Verbrauch von 1 kcal pro Kilogramm Körpergewicht und Stunde. Das ist der Ruhe-Nüchtern-Umsatz. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Nach Brustkrebs gegen COVID und Influenza gleichzeitig impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“