Sport macht Brustkrebs-Patientinnen stark

HAMBURG (nke). "Brustkrebs bewegt" ist das Motto einer neuen Initiative, die erkrankte Frauen informieren und stärken möchte. Mit Aktionstagen, Internetseiten und speziellem Bewegungsprogramm sollen Frauen motiviert werden, ihrem Körper und ihrer Seele etwas Gutes zu tun. Dabei stehen Sport und Bewegung im Mittelpunkt der Initiative.

Veröffentlicht:

"Mit Bewegung können alle drei Bereiche angesprochen werden, die zur Lebensqualität beitragen - der physische, psychische und soziale Bereich", sagte Professor Klaus Schüle vom Institut für Rehabilitation und Behindertensport der Deutschen Sporthochschule Köln bei einer Pressekonferenz in Hamburg.

Bewegung macht einige Widrigkeiten der Therapie wett

Bewegung fördert den Heilungsprozeß, weil dadurch Körper und Abwehrkräfte gestärkt sowie Körperwahrnehmung, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer verbessert werden. "Die Therapie bringt Einschränkungen im täglichen Leben mit sich, zum Beispiel durch Schmerzen in Arm und Schulter. Da läßt sich mit Sport einiges ausgleichen", so Schüle.

Abgesehen von diesen funktionellen Aspekten könne Bewegung auch helfen, das Fatigue-Syndrom zu lindern. Bewegung stärke das durch die Chemo- und Strahlentherapie geschwächte Immunsystem und führe zu einer psychischen Aufhellung. Dazu gehöre auch das Bewußtsein, selbst an der Therapie und möglicherweise sogar an der Gesundung mitzuwirken.

Bisher hat sich Sport in der Krebsnachsorge allerdings noch nicht so richtig durchgesetzt, beklagte der Kölner Sportwissenschaftler. Es gebe mittlerweile zwar etwa 6000 Herzsportgruppen in Deutschland, aber nur 650 Sportgruppen für die Krebsnachsorge.

Übungen für Zuhause gibt‘s auf der Homepage der Initiative

Aber schon zu Hause kann man einiges tun. Deshalb hat Schüle mit seinem Team zehn Übungen zu Ausdauer, Muskelkräftigung, Flexibilität und Entspannung speziell für Brustkrebs-Patientinnen erarbeitet. Das Übungsprogramm ist in einer Broschüre sowie auf der Homepage der Initiative dargestellt und beschrieben. Dort gibt es außerdem Informationen rund um Erkrankung und Therapie sowie nützliche Adressen und Links.

Die Initiative versteht sich als Anlaufstelle für Patientinnen, wo sie Informationen, Rat und praktische Tips für den Umgang mit der Krankheit finden - für die Zeit in der Klinik, während der Therapie und für die Zeit danach. Sie wurde von dem Unternehmen AstraZeneca und der Deutschen Sporthochschule Köln ins Leben gerufen.

Weitere Infos gibt es im Internet unter www.brustkrebs-bewegt.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie