"Der Internist"

"Springer CME-Award" verliehen

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die Leser von "Der Internist" haben den Beitrag "Palliativmedizin" von Professor Karin Oechsle, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, zum besten Fortbildungsbeitrag des Jahrgangs 2018 gewählt. Ausschlaggebend war die hohe Teilnehmerzahl sowie die gute Bewertung von Didaktik und Inhalt des Beitrags: Er erhielt von den knapp 2800 Teilnehmern eine Durchschnittsnote von 1,7 (Bewertung nach dem Schulnotensystem).

Am 6. Mai wurde die Auszeichnung "Springer CME-Award" beim Internistenkongress verliehen. Professor Hendrik Lehnert aus Lübeck, Mitherausgeber der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung", würdigte die Preisträgerin und deren Arbeit in seiner Laudatio.

Professor Karin Oechsle gelingt es in ihrem Beitrag (Der Internist 2018; 59: 921–933), das komplexe Thema "Palliativmedizin" umfassend darzustellen. Der Umgang mit primär körperlichen Symptomen, wie Schmerzen, Atemnot und Übelkeit, in Abhängigkeit vom subjektiven Leidensdruck wird übersichtlich diskutiert.

Weiter geht die Autorin auf das Thema der Mitbetreuung von Angehörigen sowie auf die Integration von psychosozialen sowie spirituellen Aspekten ein. Sie weist auf die therapeutischen Grenzen im letzten Lebensabschnitt hin und betont, dass gerade in der Sterbephase alle Maßnahmen ausschließlich auf Symptomlinderung und die Umsetzung des Patientenwillens abzielen sollten. (ld)

Der bis 5.9.2019 zertifizierte Beitrag

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren