Statine machen müde

Lipidsenker als Energieräuber: Die Gefahr besteht zumindest bei Statinen, haben Forscher jetzt herausgefunden. Selbst geringe Dosen können Patienten schnell müde machen.

Veröffentlicht:
Energieabfall beim Sport ist eine Begleiterscheinung von Statinen.

Energieabfall beim Sport ist eine Begleiterscheinung von Statinen.

© berc / fotolia.com

SAN DIEGO (eo). Statine lassen Patienten bei körperlicher Belastung schnell ermüden. Dieser Nebeneffekt zeigte sich in einer US-Studie bereits bei relativ niedrigen Dosen der Cholesterinsenker.

In einer Studie hatten über 1000 Teilnehmer aus San Diego sechs Monate lang einen von zwei Cholesterinsenkern oder Placebo als optisch identische Kapseln erhalten (Arch Int Med 2012; online 11. Juni).

Die Ausgangswerte für LDL-Cholesterin lagen bei ihnen zwischen 115 und 190 mg/dl. Die Verumkapseln enthielten Pravastatin oder Simvastatin in äquivalenten Dosierungen von 40 beziehungsweise 20 mg täglich.

Alle Probanden waren über 20 Jahre alt und herzgesund, Diabetiker waren ausgeschlossen.

Ergebnis: Wer ein Statin erhalten hatte, klagte besonders oft über Ermüden bei körperlicher Aktivität, einen subjektiven Energieabfall oder beides.

Beide Statine trugen zu dem Effekt bei, Simvastatin etwas stärker als Pravastatin. Ersteres bedingte auch eine stärkere Senkung des LDL-Cholesterins.

Besonders ausgeprägt war der unerwünschte Effekt bei Frauen. Zum Beispiel verschlechterten sich entweder Energie oder Ermüdbarkeit unter Belastung bei vier von zehn Frauen, die Simvastatin erhalten hatten.

Effekte bei der Verordnung bedenken

Zwei von zehn Frauen unter Simvastatin berichteten, beide Parameter hätten sich verschlechtert oder zumindest einer sei "viel schlechter" geworden.

Und eine von zehn Frauen bewertete sowohl ihre Energie als auch ihre Ermüdbarkeit seit Beginn der Simvastatin-Einnahme als "viel schlechter" als zuvor.

Wie Studienleiterin Dr. Beatrice Golomb von der San Diego School of Medicine betonte, nehmen Nebenwirkungen von Statinen im Allgemeinen mit der Dosis zu. Die Dosierungen in ihrer Studie seien nach gegenwärtigem Standard relativ niedrig gewesen.

"Trotzdem trat das Problem nicht selten auf, vor allem bei Frauen", so Golomb in einer Pressemeldung der Universität San Diego.

Sich voll Energie zu fühlen, trägt wesentlich zur Lebensqualität bei. Das Gefühl motiviert dazu, sich zu bewegen.

Die energiedämpfenden Effekte von Statinen fielen daher besonders ins Gewicht, so die Forscher. Man müsse die unerwünschten Effekte beim Verordnen bedenken, insbesondere in der Primärprävention.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Antisense-Medikament

Olezarsen senkt Triglyzeride in Phase-III-Studie

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Turhan Bastug 18.06.201200:33 Uhr

Statine verhindern die Bildung von Coenzym Q 10

Statine reduzieren bekanntlich die Cholesterinbildung im Körper. Cholesterin wird auch zur Synthese von Coenzym Q 10 benötigt,was ein Energielieferant für die Muskulatur ist. Beim Fehlen von Coenzym Q 10 ermüden die Muskel; sie schmerzen und bringen nicht die Leistung (auch die Herzmuskeln!). Daher sollte man bei einer Langzeitanwendung von Statinen Coenzym Q 10 stets substituieren.

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar