Statintherapie kann Atherosklerose zum Teil rückgängig machen

ATLANTA (HR). Zum erstenmal in der langen Geschichte der Lipidsenker in der Herz-Kreislauf-Medizin ist jetzt nachgewiesen worden, daß durch die Modifikation des LDL-Cholesterinspiegels im Blut die Atherosklerose nicht nur gebremst oder gestoppt, sondern zum Teil sogar rückgängig gemacht werden kann.

Veröffentlicht:

Die Studie, mit der dieser Beweis erbracht worden ist, heißt ASTEROID, das Medikament Rosuvastatin (Hersteller: AstraZeneca), und der Forscher ist Steven E. Nissen aus Cleveland im US-Staat Ohio. Erste Ergebnisse seiner Studie hat er am Montag beim Kongreß des American College of Cardiology in Atlanta vorgestellt.

Mit ASTEROID ist außerdem bestätigt worden, daß bei Atherosklerose-Patienten eine Senkung des LDL-Spiegels weit unter die bisher als gutes Therapieziel geltende Grenze von 100 mg/dl weiteren Nutzen bringt. Mit Rosuvastatin - einem Statin, das zwar noch nicht in Deutschland, aber in vielen Ländern der Welt auf dem Markt ist - wurde bei den Patienten in ASTEROID das LDL im Mittel um 53,2 Prozent gesenkt, von 130,4 mg/dl auf 60,6 mg/dl.

Das ist, so Steven E. Nissen, "die größte Cholesterin-Senkung, die es jemals in einer großen Statin-Studie gegeben hat". Mit Rosuvastatin wurde im übrigen der HDL-Spiegel relativ stark modifiziert, was ebenfalls außergewöhnlich ist. Er ging um 14,7 Prozent nach oben, von 43,1 mg/dl auf gute 49 mg/dl.

Der Effekt auf die Atherosklerose, die Plaques in den Gefäßen, wurde mit intravaskulärem Ultraschall (IVUS) gemessen, der hier erheblich mehr Aussagekraft hat als die Angiographie.

An der Studie haben sich 53 Zentren in den USA, Kanada, Europa und Australien mit insgesamt 507 Patienten beteiligt, die in einer großen Koronar-Arterie eine mindestens 20 Prozent große Stenose hatten. Die Patienten bekamen zwei Jahre lang 40 mg Rosuvastatin täglich. 349 Patienten konnten bis zum Ende der Studie beobachtet werden. Bei zwei Dritteln von ihnen bildete sich die Atherosklerose zurück. Das Ausmaß der Regression, gemessen am Plaque-Volumen, war hochsignifikant.

Jetzt, so Steven Nissen, müssen große klinische Untersuchungen folgen, um zu sehen, wie sich eine intensivierte Statintherapie auf Morbidität und Sterblichkeit auswirken. Nahliegend ist für ihn aber jetzt schon, daß die optimale Strategie bei KHK-Patienten eine Therapie ist, bei der es keine festen LDL-Grenzen gibt, sondern bei der die LDL-Spiegel so weit wie nur irgend möglich gesenkt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar