Stipendium fördert Forschung zu Männergesundheit

Veröffentlicht:

HAMBURG (eb). Bereits zum fünften Mal haben die Deutsche Gesellschaft für Andrologie (DGA) und Bayer Vital ein Forschungsstipendium in Höhe von 10 000 Euro vergeben. Damit sollen junge Forscherinnen und Forscher unterstützt werden, die sich mit Projekten zum Thema Männergesundheit beschäftigen.

In diesem Jahr hat die Förderung Dr. Thomas Greither vom Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie des Universitätsklinikums Halle (Saale) erhalten. Greither untersucht den Zusammenhang zwischen Altershypogonadismus, der Ausbildung eines metabolischen Syndroms und dessen Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen. Seiner These nach ist das Absinken des Testosteronspiegels die Ursache für eine verstärkte Entstehung von Fettzellen im Bereich des Weichteilgewebes. Entscheidend bei der Differenzierung der Zellen des Fettgewebes seien microRNAs, so seine Hypothese. Ziel seiner Untersuchung ist hierbei, einen potenziellen Signalweg zu beschreiben, der die negativen Folgeerscheinungen des Altershypogonadismus kausal beeinflusst.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden