Strikte Warnung vor Sonne könnte aufgeweicht werden

OSLO (ars). Ist Sonnenbaden unterm Strich mehr gesund als schädlich? Norwegische Forscher wagen die These, dass positive Effekte das Hautkrebsrisiko überwiegen. Ihre Argumentationskette: Sonne ist die wichtigste Quelle von Vitamin D. Das wiederum schützt bei Krebserkrankungen innerer Organe.

Veröffentlicht:
Werden Sonnenanbeter Licht und Wärme bald ohne schlechtes Gewissen genießen?

Werden Sonnenanbeter Licht und Wärme bald ohne schlechtes Gewissen genießen?

© Foto: Alicewww.fotolia.de

Die dunkle Seite der Sonne: Bei hellhäutigen Menschen nimmt die Häufigkeit aller Formen von Hautkrebs eindeutig von Norden nach Süden zu. Das ermittelten die Wissenschaftler aus Krebsregistern für Australien, Neuseeland, Großbritannien, Schweden, Norwegen und Dänemark. Auf der Positivseite allerdings schlägt zu Buche: Die Prognose der wichtigsten Krebsarten - in Darm, Lunge, Prostata und Brust - wird ebenfalls nach Süden hin signifikant besser. Besonders günstig sind die Überlebensraten, wenn die Diagnose im Spätsommer und Herbst erfolgt, die Serumspiegel an Vitamin D also am höchsten sind (Proc Natl Acad Sci USA 105, 2008, 668).

Nicht ganz ins Bild passt allerdings, dass parallel zur Hautkrebshäufigkeit auch die Inzidenz der häufigsten Krebsarten innerer Organe von Nord nach Süd steigt. Weiteten die Forscher jedoch ihre Analyse auf mehr Länder aus, fiel dieser Gradient weg. Daraus schließen sie, dass in den untersuchten sechs Ländern Gene, Ernährung und Umwelt schwerer wiegen als die Effekte von Vitamin D.

Nach ihren Berechnungen bildet der Körper am Äquator jährlich drei- bis fünfmal mehr Vitamin D als etwa in Großbritannien. Im Sommer sind die Werte bis zu 100-mal höher als im Winter.

Ein Nebenergebnis: In Norwegen versechsfachte sich die Melanominzidenz von 1960 bis 1990, zugleich besserte sich die Prognose. Seither ist beides konstant.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Lieber Sonne als Krebs

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar