Lebenszeitprävalenz

Studie – Mehr Asthma bei Erwachsenen

Die Asthma-Prävalenz ist bei Erwachsenen in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. Bei Kindern ist sie etwa gleich geblieben. Absolut gesehen sind sehr viele Menschen in Deutschland von der Krankheit betroffen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Bei Kindern ist Asthma die häufigste chronische Erkrankung überhaupt. Meist handelt es sich bei ihnen um ein allergisches Asthma. Nach aktuellen Daten der KiGGS-Studie beträgt die 12-Monats-Prävalenz von ärztlich diagnostiziertem Asthma bei 3- bis 17-Jährigen 4 Prozent – das sind etwa eine halbe Million Kinder und Jugendliche – im Vergleich zu 3,7 Prozent vor zehn Jahren.

Es handele sich hierbei um eine Stabilisierung der Krankheitsprävalenz auf hohem Niveau, heißt es in der vor kurzem erschienenen 4., überarbeiteten und erweiterten Auflage des „Weißbuch Allergie in Deutschland“. Es gebe daher keinen Grund zur Entwarnung, so die Herausgeber. Es gelte Versorgungsstrukturen zu stärken, um möglichst frühzeitig die zur Verfügung stehenden therapeutischen Maßnahmen ergreifen zu können.

Bei Erwachsenen ist die Lebenszeitprävalenz hingegen gestiegen, und zwar von 5,7 Prozent im Jahre 1998 auf 8,7 Prozent bis 2008/11. Analog um Bundesgesundheitssurvey 1998 (BGS98) wurde von 2008 bis 2011 die erste Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1).

Die Ergebnisse der telefonischen GEDA-Studien bei Erwachsenen bestätigen diese Entwicklung, heißt es im „Weißbuch Allergie in Deutschland“. In absoluten Zahlen ausgedrückt sind demnach derzeit etwa 3,2 Millionen der 18- bis 79-Jährigen Wohnbevölkerung in Deutschland aktuelle von Asthma betroffen. (ikr)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung