Versorgungsforschung

Studie hinterfragt Zugang zu Kinderärzten in Bayern

Würzburger Wissenschaftler wollen die bundesweiten Kriterien für die kinderärztliche Bedarfsplanung unter die Lupe nehmen und Verbesserungsvorschläge entwickeln. Der Freistaat fördert das Vorhaben.

Veröffentlicht:
Mangelware pädiatrische Versorgung? Forscher der Julius-Maximilians-Universität Würzburg wollen prüfen, wie es um die pädiatrische Bedarfsplanung tatsächlich steht. (Motiv mit Fotomodellen)

Mangelware pädiatrische Versorgung? Forscher der Julius-Maximilians-Universität Würzburg wollen prüfen, wie es um die pädiatrische Bedarfsplanung tatsächlich steht. (Motiv mit Fotomodellen)

© bnenin / stock.adobe.com

Würzburg/München. Haben Familien ausreichend Zugang zu Kinderärzten – und falls nein, woran liegt das? Diese Fragestellung steht im Zentrum des Forschungsvorhabens „Zugang zu kinderärztlicher Versorgung in Bayern (ZukiBa) – eine mehrdimensionale Mixed-Methods-Analyse“ der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Der Startschuss wird am 1. Februar fallen, es fließen Fördergelder des Freistaats Bayern in Höhe von 20.000 Euro. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bayerischen Gesundheitsministeriums hervor.

Gesundheitsministerin Judith Gerlach wolle die bundesweiten Kriterien für die kinderärztliche Bedarfsplanung auf den Prüfstand stellen, heißt es zudem. Entwickelt werden sollen im Studienverlauf auch Verbesserungsvorschläge.

Alle Arten der Erreichbarkeit anschauen

In der bundesweiten Bedarfsplanung würden diese verschiedenen Erreichbarkeiten nicht berücksichtigt, wird Gerlach zitiert, hier sehe sie eine Schwachstelle. Es gehe um Verfügbarkeit und räumliche Erreichbarkeit, aber auch um Akzeptanz, Mobilität und Informiertheit. Die Wissenschaftler wollen deshalb im Zuge der Studie alle Arten der Erreichbarkeit von Kinderärzten untersuchen. Einfließen sollen soziale, finanzielle, persönliche und geografische Faktoren.

Hubmann fordert „sektorenübergreifendes Denken“

Dr. Michael Hubmann, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, begrüßt das Vorhaben und betont: „Um die Versorgung aufrechtzuerhalten, braucht es ein sektorenübergreifendes Denken: Ausscheiden der Babyboomer, überbordende Bürokratie und permanente Verfügbarkeit erschweren die Nachfolgesuche in vielen Praxen.“ (mic)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann und eine ältere Frau schlafen zusammen in ihrem Bett.

© Rido / stock.adobe.com

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?