Kommentar

Suche nach dem "Einstiegsmodell"

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Welches "Einstiegsmodell" ist das beste für den Start einer Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes? Auf diese im Praxisalltag relevante, bislang aber noch ungeklärte Frage sollte die 4T-Studie eine Antwort geben. Einen Sieger, der alle anderen Strategien klar in den Schatten stellt, hat die Studie nicht hervorgebracht.

Gleichwohl stützen ihre Ergebnisse das Konzept, mit der einfachsten und zugleich sichersten Einstiegsvariante zu beginnen. Und das ist eben die Kombination von oralen Antidiabetika - und hier speziell Metformin - mit einem langwirksamen Basalinsulin. Die Vorteile dieser Strategie werden in der 4T-Studie nicht etwa anhand von harten Endpunkten belegt. Und auch bei der Wirksamkeit in puncto HbA1c-Senkung kann von Überlegenheit keine Rede sein.

Für den Einstieg mit einem Basalinsulin spricht einzig und allein, dass diese Strategie noch relativ am besten die Anforderung erfüllt, eine einfache (wenig Injektionen), sichere (wenig Hypoglykämien) und mit einer möglichst minimalen Gewichtszunahme assoziierte Therapie zu sein. Alternative Insulinregime werden dadurch nicht zu Auslaufmodellen: Schließlich fordern die Leitlinien nachdrücklich eine auf individuelle Notwendigkeiten und Bedürfnisse des Patienten abgestimmte Insulintherapie.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes - neue Daten stützen Start mit einem Basalinsulin

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!