Chronische Müdigkeit

Suizidrisiko erhöht?

Patienten, die an einem chronischen Müdigkeitssyndrom leiden, scheiden überdurchschnittlich häufig durch Suizid aus dem Leben. Darauf deutet eine britische Registerstudie hin.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Patienten mit chronischem Müdigkeitssyndrom, die irgendwann an Depressionen gelitten hatten, waren besonders suizidgefährdet.

Patienten mit chronischem Müdigkeitssyndrom, die irgendwann an Depressionen gelitten hatten, waren besonders suizidgefährdet.

© WavebreakmediaMicro / Fotolia.com

LONDON. Ein chronisches Müdigkeitssyndrom (Chronic Fatigue Syndrome, CFS) kann vermutet werden, wenn Patienten seit mindestens sechs Monaten durch Müdigkeit und Erschöpfung in ihrem Alltag erheblich eingeschränkt sind, ohne dass sich dies durch eine somatische oder psychische Erkrankung (oder andere Lebensumstände) erklären ließe, und zusätzlich weitere Symptome wie Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Gelenkschmerzen oder druckschmerzhafte Lymphknoten bestehen.

Als Ursache der Beschwerden wird sowohl eine Schwächung als auch eine Überaktivierung des Immunsystems diskutiert. Die Mortalität scheint durch ein CFS insgesamt nicht erhöht zu werden, wie Ärzte vom Institut für Psychiatrie, Psychologie und Neurowissenschaften am King's College in London herausgefunden haben. Sie warnen jedoch vor einem möglicherweise gesteigerten Suizidrisiko.

Das Team um Emmert Roberts hat mittels Registerdaten 2147 CFS-Patienten über sieben Jahre verfolgt (Lancet 2016; 387: 1638-43). Bei allen Patienten waren somatische Ursachen ausgeschlossen, und das Vorliegen von CFS-Kriterien (Fukuda-, Oxford- oder NICE-Kriterien) war im semistrukturierten Interview bestätigt worden.

Von den anfangs im Mittel 39 Jahre alten Patienten starben 17 im Beobachtungszeitraum, elf von 1533 Frauen und sechs von 614 Männern. Acht Todesfälle waren durch Krebs verursacht, fünf Patienten hatten sich das Leben genommen.

Damit unterschied sich weder die Mortalität insgesamt noch die Krebsmortalität von den bei gleicher Alters- und Geschlechtsverteilung in der Gesamtbevölkerung zu erwartenden Sterberaten (standardisierte Mortalitätsrate, SMR 1,14; 95%-Konfidenzintervall 0,5-1,85 bzw. SMR 1,39, 95%-Konfidenzintervall 0,60-2,73). Ein signifikanter Anstieg wurde nur bei der Sterberate durch Suizid festgestellt (SMR 6,85; 95%-Konfidenzintervall 2,22-15,98).

CFS-Patienten, die irgendwann an einer Depression gelitten hatten, erwiesen sich als besonders suizidgefährdet. Der Zusammenhang zwischen CFS und Selbsttötung bestand aber unabhängig von einer Depression.

Die Ergebnisse beruhen auf kleinen Fallzahlen. Hätten sich zwei Suizide weniger ereignet, wäre die Assoziation nicht signifikant gewesen, wie die Studienautoren einräumen. Die SMR sei jedoch so stark erhöht, dass - trotz ungenauer Schätzung - ein reiner Zufallsbefund als "höchst unwahrscheinlich" gelten dürfe. Die suizidspezifische SMR liegt laut Roberts und Kollegen aber immer noch unter der von psychiatrischen Erkrankungen einschließlich affektiver Störungen und Alkoholabhängigkeit. Eine fachärztliche Abklärung der Suizidgefährdung bei CFS halten die Ärzte trotzdem für sinnvoll.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 04.05.201611:19 Uhr

Fehldiagnosen, falsche Nosologie und Registerdaten-"Bias"?

Zeichen chronischer Erschöpfung und das chronische Müdigkeitssyndrom als Chronic Fatigue Syndrome (CFS) bei Patienten mit sechs Monate anhaltender Müdigkeit, Erschöpfung und Antriebsschwäche, ohne dass sich andere somatische oder psychische Erkrankungen bzw. erklärende Lebensumstände finden lassen, sind Kardinalsymptome und dringend verdächtig auf eine schwere mono- oder biphasische Depression, schwere depressive Episoden mit oder ohne Suizidalität. Insbesondere, wenn zusätzlich weitere Symptome wie Gedächtnis-, Konzentrationsstörungen oder Somatisierungsstörungen hinzutreten.

Von daher ist es eigentlich eine Tautologie bzw. eine Verwechslung von Ursachen und Wirkungen zu behaupten, "CFS-Patienten, die irgendwann an einer Depression gelitten hatten, erwiesen sich als besonders suizidgefährdet". Der Zusammenhang zwischen CFS und Selbsttötung stellt sich eher dadurch her, dass ein behauptetes CFS in sehr vielen Fällen einer larvierten Depression entspricht.

Die Autoren sitzen mit ihrem "Mode-Diagnose-Syndrom" CFS, welches eigentlich nur einen deskriptiven Symptomen-Komplex bzw. eine Ausschluss-Diagnose darstellt, vergleichbar mit der "Mobbing-Situation, einem selbst produzierten Erkenntnis-Irrtum ("bias") auf.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern