Symposium zu Cochlea-Implantaten in Stuttgart

Veröffentlicht:

STUTTGART (eb). Zu einem Symposium mit Podiumsdiskussion lädt die Deutsche Cochlear Implant Gesellschaft e.V. zum 5. und 6. November 2011 nach Stuttgart ein. Einer Mitteilung zufolge werden die Fachleute diskutieren, wie man für die 25.000 Menschen, die in Deutschland ein Cochlea-Implantat tragen, Rehabilitation und Nachsorge sicherstellen kann.

Ziel ist, auch in Zukunft und bei einer wachsenden Zahl von Patienten eine Anpassung der Sprachprozessoren bei guter Qualität zu gewährleisten.

Themen für die Gesprächsrunden im November sind: Welches Erfahrungswissen können Betroffene den Fachleuten geben? Welche Voraussetzungen müssen für eine gute Anpassung gegeben sein? Anpasser und CI-Träger in Kooperation für gutes Hören.

Anpassung und CI-SPs mit Kompetenz und Herz/ Technik und Empathie, Fazit/Aufbruch: Von der Erkenntnis zur Umsetzung.

www.dcig.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Lesetipps
Älterer Mann mit Gesichtsnervenlähmung aufgrund des Eagle-Syndroms.

© Vladimir Arndt / stock.adobe.com

Kasuistik

Seltene Manifestation eines Eagle-Syndroms

Keine Hürden mehr: Websites sollen künftig so problemlos wie möglich zu erfassen und zu bedienen sein.

© VZ_Art / Stock.adobe.com

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei