Szintigraphie und Punktion bei suspekten Schilddrüsenknoten

BADEN-BADEN (hbr/gwa). Strumen präsentieren sich im Ultraschall oft mit Knoten. Bei Knoten mit einem Durchmesser von mehr als 1 cm, Solitärknoten bei Männern, bei Morbus Basedow oder wenn die Knoten schnell wachsen, ist eine weiterführende Diagnostik wie Szintigraphie und Punktion wichtig.

Veröffentlicht:

Diffuse Strumen sind hierzulande immer noch häufig. Je älter Betroffene sind, desto häufiger haben sie zusätzlich Knoten. In der Strumaprävalenz-Studie Papillon I wurden bei 78 000 Schilddrüsen-Sonographien bei jeder fünften eine Struma und bei jeder vierten Knoten entdeckt. Das berichtete Professor Petra-Maria Schumm-Draeger aus München beim MED-Congress in Baden-Baden. Elf Prozent der Frauen zwischen 18 und 30 Jahren hatten Knoten, bei den 46- bis 65jährigen aber bereits fast jede zweite.

Verdächtig sind Knoten bei Patienten in Nicht-Endemiegebieten. Das gleiche gelte für Solitärknoten in Endemiegebieten, speziell bei Männern, so Schumm-Draeger. Riskant sind Knoten in Basedow-Strumen und Rezidiv-Zysten. Bei schnellwachsenden Knoten alter Menschen besteht Verdacht auf anaplastisches Karzinom. Karzinomverdacht besteht etwa auch bei sonographisch echoarmen Knoten mit unscharfen Rändern.

Bei mehr als 1 cm Durchmesser ist eine Szintigraphie sinnvoll. Sind die Knoten szintigraphisch kalt, ist eine Feinnadelpunktion durch geübte Untersucher sinnvoll. Ergibt sich kein zytologisch auffälliger Befund, sollten die Knoten zumindest sonographisch alle sechs Monate kontrolliert werden, etwa auf Wachstum. Bei zytologischen Auffälligkeiten ist eine Operation indiziert. Das gilt auch, wenn Knotenstrumen Probleme wie Druckgefühl oder Schluckstörungen verursachen.

Bei szintigraphisch heißen Knoten (Autonomien) und Euthyreose sollte zumindest das TSH alle sechs Monate bestimmt werden, um frühzeitig eine beginnende Überfunktion zu erkennen. Außerdem sollten Betroffene über die Risiken einer erhöhten Jodaufnahme, etwa durch Röntgenkontrastmittel, Desinfektionsmittel oder Medikamente, aufgeklärt werden. Sind Patienten mit autonomen Knoten hyperthyreot, kommt eine Operation (etwa bei Solitärknoten) oder eine Radiojod-Therapie (etwa bei multifokaler Autonomie) infrage.

Mehr zum Thema

Schilddrüsenwoche 2024

Eine Autoimmunthyreoiditis kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verbändeanhörung im Ministerium

Lauterbach will mit Klinikreform endlich ins Kabinett

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Lesetipps
Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt