Leben mit Behinderung

Tagung zur Gesundheit von Behinderten

Veröffentlicht:

EMMENDINGEN. Wie kann man Menschen mit komplexer Behinderung möglichst effektiv vor Krankheiten schützen und sie ihren Bedürfnissen entsprechend angemessen behandeln?

Diesen Fragen gehen die Referenten der interdisziplinären Tagung "Gesundheit und Gesunderhaltung bei Menschen mit Komplexer Behinderung" nach, die im kommenden Frühjahr zu zwei Terminen angeboten wird.

Denn Menschen mit komplexer Behinderung hätten ein deutlich erhöhtes Erkrankungsrisiko und es falle ihnen oft schwerer, ihren Beschwerden gegenüber einem Arzt Ausdruck zu verleihen, meldet die Stiftung "Leben pur". (mmr)

Die interdisziplinäre Fachtagung findet am 10. und 11. März 2017 in München und am 31. März und 1. April 2017 in Hamburg statt. Weitere Informationen unter: www.stiftung-leben-pur.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus