Taxan plus Antikörper verbessert Brust-Ca-Prognose

MÜNCHEN (kat). Bei Patientinnen, deren Brustkrebs das Protein HER2/neu übermäßig synthetisiert, sollte nicht mehr auf eine Therapie mit dem Antikörper Trastuzumab verzichtet werden. Dies empfiehlt Professor Wolfgang Eiermann aus München aufgrund der guten Datenlage. Als Kombinationspartner eignen sich Taxane.

Veröffentlicht:

Bei Frauen mit Brustkrebs im Frühstadium hat sich eine Anthrazyklin-basierte Chemotherapie im Zusammenhang mit der Reduktion des Rezidivrisikos als effektiv in Kombination mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab erwiesen. Nachteil einer Anthrazyklin-basierten Behandlung ist jedoch das erhöhte kardiale Risiko.

Ob sich dieses durch Kombination des Taxans Docetaxel (Taxotere®) mit Platin und Trastuzumab reduzieren läßt, wird derzeit in der BCIRG 006-Studie bei über 3000 Frauen geprüft, deren Lymphknoten befallen sind und deren Tumor HER2/neu übermäßig synthetisiert. Aufgrund der vielversprechenden Ergebnisse von Phase-I- und -II-Studien sei bei der Kombination mit einer besseren Verträglichkeit als bei einer Anthrazyklin-basierten Therapie zu rechnen, so Eiermann auf einer Veranstaltung des Unternehmens Sanofi-Aventis in München.

Bei Frauen mit Metastasen und HER2/neu übermäßig synthetisiertem Tumor ist die Kombi-Therapie mit Docetaxel plus Trastuzumab bereits etabliert, wie Professor Jörn Hilfrich aus Hannover gesagt hat. Beide Substanzen wirken synergistisch: In der M77001-Studie lebten Patientinnen, die eine solche Kombination erhalten hatten, nahezu doppelt so lange wie Frauen, die nur ein Taxan bekommen hatten.

Zwei Jahre nach Beginn der Studie lebten noch 33 Prozent der Patientinnen unter der Kombinationsbehandlung, aber nur noch 16 Prozent derjenigen mit einer Mono-Therapie. Das entspricht einer Verlängerung der medianen Überlebenszeit um 8,4 Monate (40 Prozent).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?