Taxan wöchentlich ist eine besonders wirksame Therapie

BERLIN (grue). Taxane sind zum festen Bestandteil der Therapie von Frauen mit Brustkrebs geworden. Dabei ist die Medikation in wöchentlichen Abständen offenbar wirksamer und verträglicher als eine Therapie alle drei Wochen.

Veröffentlicht:

Die wöchentliche Therapie zum Beispiel mit Paclitaxel (Taxol®) kann bei der adjuvanten und neoadjuvanten Brustkrebstherapie gemacht werden. Dies gilt für die palliative Therapie allein oder in Kombination mit anderen Zytostatika oder mit dem Antikörper Trastazumab. Darauf hat Professor Christian Jackisch vom Uniklinikum Marburg auf einer Veranstaltung von Bristol-Myers Squibb in Berlin hingewiesen.

Wöchentliche Therapien mit Paclitaxel oder Docetaxel werden derzeit auch vergleichend im Anschluß an eine adjuvante Therapie mit Anthrazyklinen und Cyclophosphamid geprüft (ECOG 1999-Studie). Die Patienten erhalten jeweils das etablierte Drei-Wochen-Therapieregime.

Gute Erfahrungen gibt es bei Frauen mit operablem Brustkrebs mit der zusätzlichen Behandlung durch eine dosisdichte neoadjuvante Paclitaxel-Therapie - also geringere Dosen in kürzeren Zeitabständen - für drei Monate. Damit verdoppelte sich die Zahl der kompletten Remissionen im Vergleich zur üblichen Therapie alle drei Wochen.

Durch die dosisdichte Therapie wird die absolute Dosis pro Zyklus erhöht. Das Taxan wirkt stärker. "Wir erreichen durch die häufige Taxan-Exposition mehr Tumorzellen in der Wachstumsphase", sagte Jackisch. Bei wöchentlicher Behandlung sterben daher auch mehr Tumorzellen. Dies mindere die Verträglichkeit aber nicht. Die Knochenmarktoxizität sei wegen der relativ niedrigen Einzeldosen sogar seltener. Folglich sei der therapeutische Index - berechnet aus dem Verhältnis von Remission zu Toxizität - bei der dosisdichten Therapie besonders hoch. Davon profitieren auch ältere Frauen mit metastasiertem Mamma-Ca, die zuvor meist schon Anthrazykline und Taxane erhalten haben. Bei ihnen war Paclitaxel über 16 Wochen ähnlich wirksam wie bei jüngeren Frauen. Es wurden hohe Ansprechraten für bis zu zehn Monate erreicht.

Wegen der guten Verträglichkeit könne die Therapie ambulant und ohne Therapiepausen gemacht werden, so Jackisch. Damit seien Taxane eine wichtige Therapie-Option für Frauen mit Brustkrebs und hohem Rezidivrisiko, unabhängig von Alter und Vorbehandlung.

Weitere Infos zum Brustkrebs unter www.aerztezeitung.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung