RKI

Tb-Fallzahlen in Deutschland bleiben erhöht

Nach dem deutlichen Anstieg der Tb-Fälle im Jahr 2015 blieb die Zahl 2016 fast unverändert.

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit 5915 gemeldeten Tuberkulose(Tb)-Fällen bleibt die Zahl der Erkrankungen annähernd auf dem Niveau des Vorjahres, in dem die Fallzahlen deutlich angestiegen waren. Das geht aus dem jüngsten "Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland" des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor. Rund drei Viertel aller registrierten Tb-Patienten waren dabei im Ausland geboren. Zu den häufigsten Geburtsländern zählen Somalia, Eritrea, Afghanistan, Syrien und Rumänien.

Der Anstieg im Jahr 2015 war in erster Linie auf die aktive Fallfindung bei der gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchung von Asylsuchenden zurückzuführen. Auch 2016 war die auf diese Weise diagnostizierte Tb-Fallzahl bedeutsam, wenn auch geringer als im Vorjahr. Gut ein Viertel der Erkrankungen wurde 2016 aktiv entdeckt (1310 Fälle); 74,3 Prozent davon im Rahmen eines Screenings bei Asylbewerbern und Flüchtlingen. Das RKI hält daher das Screening für ein wichtiges Instrument zur frühzeitigen Erkennung und Behandlung an Tb-erkrankter Personen.

Die erhöhte Tb-Fallzahl im Vergleich zu den Jahren vor 2015 erkläre sich auch durch eine Zunahme an im Ausland geborenen Fällen, die durch passive Fallfindung diagnostiziert wurden, heißt es weiter in dem Bericht. Diese Entwicklung sei nicht überraschend, da das Erkrankungsrisiko noch Jahre nach Einreise erhöht sei und mache deutlich, wie wichtig es ist die Tb als Differenzialdiagnose zu berücksichtigen.

Besonderer Aufmerksamkeit bedürfen Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren: Hier sei die Erkrankungszahl im Vergleich zum Vorjahr um fast 19 Prozent gestiegen. Die höchste Inzidenz war dabei bei Kleinkindern unter fünf Jahren zu verzeichnen.

Das Auftreten resistenter – insbesondere auch multi- und extensiv resistenter Tb – stelle weiterhin eine Herausforderung in der Tb-Kontrolle dar. Im Jahr 2016 lag der Anteil an Erkrankungen durch multiresistente Stämme (mindestens gleichzeitige Resistenz gegenüber Isoniazid und Rifampicin) bei 2,7 Prozent und damit etwas niedriger als im Jahr 2015 (3,1 Prozent). Dabei war der Anteil unter den in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion am höchsten (15,3 gegenüber 1 Prozent bei in Deutschland geborenen Patienten).

Die steigenden Erkrankungszahlen in der nichtdeutschen Bevölkerung, die Situation bei der resistenten Tb sowie auch der hohe Anteil offener und damit infektiöser Lungentuberkulosen (über 3300 Fälle im Jahr 2016) zeigten eindrücklich, dass diese Krankheit nach wie vor ein nicht zu unterschätzendes Gesundheitsproblem darstellt, das sich vorwiegend in Risikogruppen konzentriert, so ein Fazit des Instituts . (grz)

Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

Leichter Rückgang bei Tuberkulose-Fällen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie