Kommentar

Teamwork als Verpflichtung

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Die jetzt vorgestellte PARTNER-Studie wird dem Verfahren des kathetergestützten Klappenersatzes bei Aortenstenose noch stärkeren Rückenwind bescheren. Nach ihren Ergebnissen kommt diese Methode nicht nur bei inoperablen Patienten, sondern nun auch als Alternative zum herzchirurgischen Klappenersatz bei operablen Hochrisiko-Patienten in Betracht.

Deutschland ist schon jetzt weltweit Spitzenreiter bei der Nutzung dieses innovativen Therapieverfahrens. Die Studie bietet neuen Zündstoff für Herzchirurgen und interventionelle Kardiologen, für die nach der koronaren Drei-Gefäßerkrankung schon seit einiger Zeit auch die Aortenstenose eine umkämpfte Indikation ist.

Eine Verschärfung dieses Streits beider Fachgruppen wäre allerdings das glatte Gegenteil dessen, was als Wirkung der neuen Studie zu wünschen wäre.

Ihre Ergebnisse, die den kathetergestützten und den operativen Klappenersatz bei Aortenstenose als alternative Optionen mit spezifischen Risiken ausweisen, lassen als Konsequenz eine enge Kooperation von Kardiochirurgen und Kardiologen ratsam erscheinen. Die Entscheidung, welches im Einzelfall jeweils die beste Option für den Patienten ist, sollten beide Seiten im "Herzteam" gemeinsam treffen.

Lesen Sie dazu auch: Aortenstenose: Klappenersatz per Herzkatheter so gut wie Operation

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung