Aortenstenose: Klappenersatz per Herzkatheter so gut wie Operation

Für Hochrisiko-Patienten mit Aortenstenose gibt es jetzt eine Alternative zum operativen Herzklappenersatz: die weniger invasive Implantation der Aortenklappe per Herzkatheter.

Veröffentlicht:
Die TAVI-Methode, bei der die neue Aortenklappe per Herzkatheter in die richtige Position gebracht wird, kann Patienten eine Operation mit Brusteröffnung ersparen.

Die TAVI-Methode, bei der die neue Aortenklappe per Herzkatheter in die richtige Position gebracht wird, kann Patienten eine Operation mit Brusteröffnung ersparen.

© Edwards Lifesciences

NEW ORLEANS (ob). In der beim Kongress des "American College of Cardiology" (ACC) in New Orleans vorgestellten PARTNER-Studie (Kohorte A) ist die neue Methode - auch Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) genannt - erstmals direkt mit der Klappenersatz-Operation verglichen worden.

 Beide Therapien erwiesen sich bei diesem Vergleich in ihrer prognostischen Wirkung als gleichwertig: Die Gesamtsterberate nach einem Jahr (primärer Studienendpunkt) war mit 24,2 Prozent (TAVI) und 26,8 Prozent (Operation) nicht signifikant unterschiedlich. Das Studienziel, die "Nicht-Unterlegenheit" des kathetergestützten Klappenersatzes nachzuweisen, ist damit erreicht worden.

Gleichwohl gab es Unterschiede mit Blick auf spezifische Risiken beider Therapieverfahren: Während die Inzidenz von schweren Schlaganfällen sowohl nach 30 Tagen (3,8 versus 2,1 Prozent) und nach einem Jahr (5,1 versus 2,4 Prozent) in der TAVI-Gruppe höher war, kam es in der Gruppe mit Klappenoperation häufiger zu Blutungskomplikationen (19,5 versus 9,3 Prozent) und Vorhofflimmern (16 versus 8,6 Prozent.

An der Studie haben 699 Patienten (Durchschnittsalter: 84 Jahre) mit schwerer Aortenstenose und erhöhtem Operationsrisiko teilgenommen.

Bei 348 Patienten wurde die neue Aortenklappe, montiert auf der Spitze eines Herzkatheters (Edwards-SAPIEN-System), entweder perkutan über die Femoralarterie oder transapikal durch die Brust zur defekten Klappe vorgebracht und dort fixiert; weitere 351 Patienten wurden einer Klappenersatz-Operation mit Sternotomie unterzogen.

Die Verbesserung der Symptome (NYHA-Klasse, 6-Minuten-Gehtest) war nach einem Monat in der TAVI-Gruppe etwas besser als in der Gruppe mit Operation; nach einem Jahr waren die Ergebnisse gleich. Messungen der Hämodynamik (Druckgradient, Klappenöffnungsfläche) nach einem Jahr ergaben leichte Vorteile zugunsten der TAVI-Behandlung.

In einem vorangegangenen Teil der PARTNER-Studie (Kohorte B) hatte die TAVI-Methode ihren prognostischen Nutzen bereits bei inoperablen Hochrisiko-Patienten mit Aortenstenose unter Beweis gestellt.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Teamwork als Verpflichtung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Herzinsuffizienz

HFrEF: Wird aus Fantastic Four jetzt Fantastic Five?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?