Aortenstenose: Klappenersatz per Herzkatheter so gut wie Operation

Für Hochrisiko-Patienten mit Aortenstenose gibt es jetzt eine Alternative zum operativen Herzklappenersatz: die weniger invasive Implantation der Aortenklappe per Herzkatheter.

Veröffentlicht:
Die TAVI-Methode, bei der die neue Aortenklappe per Herzkatheter in die richtige Position gebracht wird, kann Patienten eine Operation mit Brusteröffnung ersparen.

Die TAVI-Methode, bei der die neue Aortenklappe per Herzkatheter in die richtige Position gebracht wird, kann Patienten eine Operation mit Brusteröffnung ersparen.

© Edwards Lifesciences

NEW ORLEANS (ob). In der beim Kongress des "American College of Cardiology" (ACC) in New Orleans vorgestellten PARTNER-Studie (Kohorte A) ist die neue Methode - auch Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) genannt - erstmals direkt mit der Klappenersatz-Operation verglichen worden.

 Beide Therapien erwiesen sich bei diesem Vergleich in ihrer prognostischen Wirkung als gleichwertig: Die Gesamtsterberate nach einem Jahr (primärer Studienendpunkt) war mit 24,2 Prozent (TAVI) und 26,8 Prozent (Operation) nicht signifikant unterschiedlich. Das Studienziel, die "Nicht-Unterlegenheit" des kathetergestützten Klappenersatzes nachzuweisen, ist damit erreicht worden.

Gleichwohl gab es Unterschiede mit Blick auf spezifische Risiken beider Therapieverfahren: Während die Inzidenz von schweren Schlaganfällen sowohl nach 30 Tagen (3,8 versus 2,1 Prozent) und nach einem Jahr (5,1 versus 2,4 Prozent) in der TAVI-Gruppe höher war, kam es in der Gruppe mit Klappenoperation häufiger zu Blutungskomplikationen (19,5 versus 9,3 Prozent) und Vorhofflimmern (16 versus 8,6 Prozent.

An der Studie haben 699 Patienten (Durchschnittsalter: 84 Jahre) mit schwerer Aortenstenose und erhöhtem Operationsrisiko teilgenommen.

Bei 348 Patienten wurde die neue Aortenklappe, montiert auf der Spitze eines Herzkatheters (Edwards-SAPIEN-System), entweder perkutan über die Femoralarterie oder transapikal durch die Brust zur defekten Klappe vorgebracht und dort fixiert; weitere 351 Patienten wurden einer Klappenersatz-Operation mit Sternotomie unterzogen.

Die Verbesserung der Symptome (NYHA-Klasse, 6-Minuten-Gehtest) war nach einem Monat in der TAVI-Gruppe etwas besser als in der Gruppe mit Operation; nach einem Jahr waren die Ergebnisse gleich. Messungen der Hämodynamik (Druckgradient, Klappenöffnungsfläche) nach einem Jahr ergaben leichte Vorteile zugunsten der TAVI-Behandlung.

In einem vorangegangenen Teil der PARTNER-Studie (Kohorte B) hatte die TAVI-Methode ihren prognostischen Nutzen bereits bei inoperablen Hochrisiko-Patienten mit Aortenstenose unter Beweis gestellt.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Teamwork als Verpflichtung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung