Uni Leipzig

Teilnehmer für Studie zu neuem Influenza-Mittel gesucht

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Die Uniklinik Leipzig sucht Patienten für eine Studie zu einem neuen Influenza-Mittel. Gesucht werden Patienten mit Influenza, nicht mit "grippalem Infekt".

Betroffene müssen mindestens eines der folgenden Allgemeinsymptome haben: Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Myalgien (Muskelschmerz), Fatigue (schwere Erschöpfung, außerordentliche Müdigkeit), teilt die Uniklinik Leipzig mit.

Des Weiteren muss mindestens eines dieser Atemwegssymptome vorliegen: Husten, Hals-/Rachenschmerzen, Schnupfen. Auch wurde Fieber von 38°C oder mehr gemessen, es gibt keine Tamiflu®-Vortherapie, und die Symptome bestehen seit maximal 48 Stunden.

Nicht teilnehmen dürfen Patienten, die wegen der Schwere der Influenza stationär behandelt werden müssen. Ebenso ausgeschlossen sind Menschen mit einem Körpergewicht von weniger als 40 Kilogramm.

Wer in den vergangenen 30 Tagen andere Mittel gegen Viruserkrankungen wie Oseltamivir, Peramivir, Laninamivir, Zanamivir, Rimantadin, Umifenovir oder Amantadin eingenommen hat, kann auch kein Teilnehmer werden, so die Uniklinik Leipzig in ihrer Mitteilung.

Dreiarmige Studie

Durchgeführt wird die Studie, die Teil einer international angelegten Untersuchung des japanischen Arzneimittelkonzern Shionogi ist, vom Bereich Infektions- und Tropenmedizin am UKL, geleitet von Professor Christoph Lübbert.

Es handelt sich um eine so genannte dreiarmige Studie. Die Probanden werden zufällig und anonymisiert in drei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erhält das zu testende neue Mittel, eine weitere das bereits bekannte Tamiflu®, die dritte Gruppe erhält ein Placebo.

Alle Studienteilnehmer würden selbstverständlich ständig medizinisch überwacht, meldet die Uniklinik Leipzig. Eine Aufwandsentschädigung könne leider nicht gezahlt werden, jedoch würden Reisekosten zum Klinikum übernommen. (eb)

Kontakt: yvonne.kurth@medizin.uni-leipzig.de Tel. 0341-97-12365; christoph.luebbert@medizin.uni-leipzig.de, Tel. 0341-97-24970

Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar