Telmisartan ist eine effektive Alternative zum Gefäßschutz

Veröffentlicht:

WIESBADEN (Rö). "Wir wissen jetzt, dass wir Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko mit Telmisartan eine effektive und sichere Alternative zur Sekundärprävention anbieten können. Diese klare Botschaft liefern die Ergebnisse der Ontarget-Mega-Studie."

Abhören des Herzens bei einem alten Mann.

Abhören des Herzens bei einem alten Mann.

© Foto: PhotoDisc

So hat Professor Michael Böhm vom Universitätsklinikum Homburg/Saar die Ergebnisse der Studie bei der ersten Präsentation in Deutschland beim Internisten-Kongress bewertet. Die Studie war, wie berichtet, beim US-Herzkongress ACC vor drei Tagen vorgestellt worden.

Die entsprechenden Leitlinien zur Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse müssten jetzt geändert erden, zusätzlich zum bisher schon genannten Ramipril müsse jetzt gleichwertig Telmisartan als Alternative aufgeführt werden, forderte Böhm bei einer Veranstaltung des Unternehmens Boehringer Ingelheim, das die Substanz als Micardis® im Programm hat. Vorteile des Sartans seien die bessere Verträglichkeit und die längere Wirkung.

In der Studie Ontarget* waren bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko drei Therapien bei jeweils etwa 8600 Patienten im mittleren Alter von 66 Jahren über fast sechs Jahre geprüft worden: die Behandlung zusätzlich zur Standardtherapie mit Ramipril, mit Telmisartan und mit der Kombination beider Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems.

Bei den drei Therapien waren die Raten des kombinierten primären Endpunktes aus schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen gleich, bei der Kombitherapie gab es allerdings mehr unerwünschte Wirkungen. Dass solche Patienten nicht mit den beiden Substanzen zur optimalen Sekundärprävention behandelt werden müssten, wertet Böhm als Vorteil. Schließlich nehmen sie meist schon mehrere Medikamente.

*Ontarget: The ongoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint trial

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Myalgien

Viel Lärm um gar nicht so viel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Lesetipps
Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?