Teure Alcopops bei Jugendlichen weniger gefragt

BERLIN (hak). Suchtprävention bei Jugendlichen scheint am besten über den Geldbeutel zu funktionieren. Dieser Eindruck drängt sich beim Blick auf die jüngste Bilanz der Drogenpolitik der Bundesregierung auf.

Veröffentlicht:

So ist außer der Zahl jugendlicher Raucher auch der Konsum von alkoholhaltigen Mixgetränken unter Jugendlichen nach Steuererhöhungen deutlich zurückgegangen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Danach konsumieren nur noch 16 Prozent der Jugendlichen mindestens einmal im Monat die sogenannten Alcopops. Vor Einführung der Sondersteuer im August vergangenen Jahres waren es noch 28 Prozent. Ein Drittel der Jugendlichen, die vorher die alkoholischen Mixgetränke gekauft haben, kaufen jetzt keine mehr, ein Drittel kauft weniger. Hauptgrund für den Konsumverzicht seien die gestiegenen Preise, so die Befragten.

"Bei der Mehrheit der Jugendlichen wirkt das Preissignal", stellte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marion Caspers-Merk bei Vorstellung des aktuellen Drogenberichtes zufrieden fest. Die Alcopop-Steuer sei auch deshalb zum Erfolg geworden, weil das Problem des Alkoholkonsums unter Jugendlichen öffentlich thematisiert worden sei.

Sorgen bereitet der Drogenbeauftragten dagegen die steigende Zahl jugendlicher Konsumenten einer Droge, die sich der staatlichen Preisregulierung entzieht: Cannabis. Bereits im Alter zwischen zwölf und 15 Jahren hätten sieben Prozent der Jugendlichen Erfahrungen mit der Droge.

Unter den 18- bis 25jährigen habe jeder fünfte Jugendliche im letzten Jahr Cannabis konsumiert. "Das ist ein Alarmsignal", so Caspers-Merk. Cannabis sei eine Einstiegsdroge, werde häufig mit anderen Suchtmitteln kombiniert, und werde zu Unrecht verharmlost.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Lesetipps