Aortenaneurysma

Therapie macht Fortschritte

Für Patienten mit speziellen Aneurysmen gibt es jetzt auch Prothesen mit "Fenster".

Veröffentlicht:

HAMBURG (eb). Die Behandlung bei Bauchaorten-Aneurysma (BAA) hat zuletzt enorme Fortschritte gemacht, teilt die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zu ihrer Herbsttagung in Hamburg mit.

"Die moderne Medizintechnik ist heute dazu in der Lage, Stents zu produzieren, die eine Behandlung von Aneurysmen erlauben, ohne die Durchblutung von Nieren- und Darmarterien zu beeinträchtigen. Dazu werden Prothesen mit ,Fenster‘ verwendet. Diese Fenster sind notwendig, um die Durchblutung von Nieren und anderen Bauchorganen zu gewährleisten, die aus der behandelten Bauchschlagader gespeist wird", wird Professor Giovanni Torsello vom St. Franziskus-Hospital in Münster in der Mitteilung der DGK zitiert.

Einige Vorteile dieser neuen Therapiemethode, so Torsello: niedrigere Sterblichkeit, geringerer Blutverlust, kürzere Verweildauer des Patienten im Krankenhaus, verträglichere Narkose, Intensivbehandlung ist meist nicht notwendig, nach wenigen Stunden essen und trinken erlaubt, fast keine Schmerzen, kurze Erholungsphase, keine Reha notwendig, Risikopatienten werden aus der Behandlung nicht ausgeschlossen.

"Gefährlich wird das BAA dadurch, dass die aufgeweitete Hauptschlagader ab einem gewissen Durchmesser zu platzen droht und der Betroffene dann innerlich verbluten kann", erklärt Torsello.

"Dazu kommt, dass man ein BAA selten spürt, allenfalls ein unspezifischer Bauch- oder Rückenschmerz kann auftreten." Alter und Bluthochdruck spielen bei der Entstehung des BAA eine wichtige Rolle. In Deutschland sind geschätzte 219.000 Patienten Aneurysmaträger, 90.000 haben ein großes Aneurysma (über 5 cm im Querdurchmesser), ohne davon zu wissen, so die DGK.

"Das in Deutschland etwas mehr als 10.000 Aneurysmen pro Jahr behandelt werden, bedeutet in Relation zu den obigen Zahlen eine erhebliche Versorgungslücke, die dazu führt, dass immer wieder Patienten an einen Blutungsschock infolge einer geplatzten Bauchschlagader sterben", wird Torsello von der DGK zitiert.

Nicht jedes BAA muss operiert werden. Kleinere BAA werden zunächst in regelmäßigen Abständen überwacht. Das Rupturrisiko steigt jedoch mit der Größe des Aneurysma. Betroffene merken in der Regel gar nicht, dass sie ein Aneurysma tragen.

Typische Beschwerden sind Bauch- oder Rückenschmerzen, die jedoch oft anders gedeutet werden. Das BAA werde häufig zufällig bei Ultraschall-Untersuchungen anderer Indikationen entdeckt, erinnert die DGK.

Bis Anfang der 1990er Jahre wurden BAA im Rahmen von großen und langwierigen Operationen am offenen Bauch operativ versorgt. "Diese Therapieform stellt eine große psychische und physische Belastung für den Patienten dar. Dabei wird die Aussackung der Hauptschlagader entfernt und mit einer Kunststoffprothese überbrückt", so Torsello.

"Inzwischen gibt es eine weitere, deutlich weniger invasive Behandlungsmöglichkeit: Über einen Katheter kann ein Stent so platziert werden, dass das BAA ausgeschaltet ist. In diesem Fall ist kein Bauchschnitt notwendig. Unter Röntgenkontrolle wird die Gefäßprothese über den Katheter bis zur erkrankten Stelle geführt und exakt auf Höhe des BAAs platziert. Der Stent besteht aus einem Skelett aus Metall und aus einer Ummantelung aus synthetischem Material (Dacron oder PTFE)."

Obwohl sie mit vielen Vorteilen, zum Beispiel deutlich geringerem Blutverlust oder einer verträglicheren Narkose verbunden ist, sei diese minimalinvasive Methode nicht für alle Patienten geeignet, schränkt die DGK ein.

Wichtige Voraussetzung sei das Vorhandensein einer "Landungszone": eines Abschnittes der Gefäßwand, der noch gesund ist, damit man an dieser Stelle die Stentprothese verankern kann.

Üblicherweise sei dafür ein Abschnitt der Bauchschlagader vorgesehen, der unterhalb der Abgänge von wichtigen Adern zu den Nieren- oder Darmarterien liegt, so die DGK. Manche BAA erstreckten sich aber über diesen Abschnitt, sodass die Landungszone fehlt und eine konventionelle Behandlung deutlich erschwert wird.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren